Nach der CDU-SPD-Kooperation:: Frankfurts Petra Roth entmachtet Stadträte
Frankfurt/Main (AP) – Die Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) hat ihren vier hauptamtlichen Stadträten der SPD wesentliche Kompetenzen entzogen. Sie begründete ihren Schritt gestern mit der Aufkündigung der Kooperation von CDU und SPD durch die Sozialdemokraten. Diese hatten Erklärungen Roths zur CDU-Parteispendenaffäre als unzureichend angesehen und deshalb die Zusam- menarbeit beendet. Darauf entzog Roth der SPD mehrere Dezernate, z. B. das Sozial- und das Planungsdezernat, und besetzte sie mit CDU-Mitgliedern.
Roth betonte, ihr Schritt habe keine parteipolitischen Gründe, sondern solle mehr Effizienz im Magistrat dienen. Sie wies darauf hin, dass nicht die CDU, sondern die SPD die gemeinsame Plattform in der Kommunalpolitik aufgekündigt hat. Sie wolle sich künftig um wechselnde Mehrheiten im Stadtparlament bemühen. Obwohl weder Rot-Grün noch CDU und FDP allein über eine Mehrheit verfügen, befürchte sie keinen politischen Stillstand.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen