Nach der Bundestagswahl 2021: Streit um Laschets Rückfahrkarte
Armin Laschet will ein Gerücht stoppen: Er rechne schon mit einer Niederlage bei der Bundestagswahl und wolle sich eine Rückfahrkarte nach NRW sichern.
Der Kanzlerkandidat steht massiv unter Druck: In gleich drei seit Donnerstag veröffentlichten Umfragen rangieren CDU und CSU mit 23 bis 25 Prozent nur noch auf Platz zwei – knapp hinter den Grünen, die aktuell mit 26 Prozent rechnen könnten. In der Union hatten deshalb Meldungen für Aufregung gesorgt, Laschet wolle den längst überfälligen, wegen Corona auf den Frühsommer verschobenen Parteitag seiner nordrhein-westfälischen CDU erst im Oktober stattfinden lassen. Der 60-Jährige könnte so weiter Landesparteichef bleiben und die Inthronisierung eines „Kronprinzen“ verhindern.
Angeschoben hatte die Rückfahrkarten-Diskussion ausgerechnet Laschets Vertrauter Herbert Reul. „Je nach Wahlergebnis würde ich nicht ausschließen, dass er Ministerpräsident bleibt und wieder kandidiert“, hatte der NRW-Innenminister gegenüber der Welt erklärt. Denn schon im Mai 2022 wird in NRW ein neuer Landtag gewählt. Und der 68 Jahre alte Reul spekulierte offenbar darauf, selbst CDU-Landesvorsitzender zu werden und dem massiv unter Druck stehenden Kanzlerkandidaten so den Rücken für eine neue Kandidatur als Ministerpräsident freizuhalten.
Sollte Laschet aber tatsächlich zu seinem Wechsel nach Berlin stehen, müsste er als NRW-Regierungschef zurücktreten. „Ein Mitglied der Landesregierung kann nicht Mitglied des Bundestags oder der Bundesregierung sein“, heißt es in der Landesverfassung. Zwischen Rhein und Weser machen sich deshalb führende Christdemokraten für einen Generationswechsel stark: Nicht nur der am Samstag frisch gewählte Vorsitzende der Ruhr-CDU, Thomas Kufen, fordert eine „personelle Lösung mit Zukunftsperspektive“. Auch die Junge Union, die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) und der Sozialflügel trommeln für den erst 45 Jahre alten NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst, der MIT-Landeschef ist.
„Mit Hendrik Wüst als Vertreter einer neuen Generation steht jemand bereit, der alles mitbringt, um Laschet als Parteichef und Ministerpräsident nachfolgen zu können“, sagte der Landeschef der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft, Dennis Radtke, der taz. „Hendrik Wüst versteht, dass zu einer Volkspartei auch ein selbstbewusster Sozialflügel gehört.“ Massiv gesunken sind damit die Chancen von Reul. Im Gegensatz zu Wüst hat er kein Landtagsmandat. Trotzdem bleibt unklar, ob der CDU-Landesvorstand bei einer virtuellen Sitzung am Montagabend den Landesparteitag verschiebt oder nicht und damit den Weg für eine Inthronisierung Hendrik Wüsts als „Kronprinz“ freimacht.
Laschet laviert: „Viele wollen auf einem Präsenzparteitag nach der Bundestagswahl über die Führung der Partei entscheiden“, sagte der Kanzlerkandidat. Zwar halten selbst CDU-Landesvorstände das Corona-Argument für „lächerlich“. Für Laschet aber ist der Vorteil klar: Er bliebe bis nach der Bundestagswahl NRW-Landeschef – und hätte trotz aller Bekenntnisse zu Berlin weiter eine Rückfahrkarte nach Düsseldorf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben