piwik no script img

Nach den schweren AusschreitungenLage in der Ukraine angespannt

Die Opposition spaltet sich in Militante und Moderate, derweil will Präsident Janukowitsch mit Oppositionsführer Klitschko sprechen. Die USA lasten ihm die Krawalle an.

Auch Oppositionsführer Vitali Klitschko ist am Sonntag in die Krawalle geraten. Bild: ap

KIEW dpa/rtr | Nach den schweren Zusammenstößen von ukrainischen Regierungsgegnern mit der Polizei in Kiew ist die Lage in der Ex-Sowjetrepublik weiter gespannt. Dutzende gewaltbereite Oppositionelle hielten am Montag weiter die Stellung am Dynamo-Stadion im Zentrum von Kiew.

Oppositionsführer Vitali Klitschko erklärte am Sonntagabend, Janukowitsch habe der Bildung einer Kommission zur Lösung der Krise noch am Montag zugestimmt. Eine Sprecherin Klitschkos hatte bekanntgegeben, dass sich Janukowitsch zu einem sofortigen Treffen mit Klitschko bereiterklärt hatte.

Bei den seit Sonntag andauernden Ausschreitungen wurden mehr als 70 Milizionäre verletzt, wie das Innenministerium in Kiew mitteilte. Rund 50 Angehörige der Sicherheitskräfte wurden in Krankenhäusern behandelt. Radikale Kräfte der Opposition waren mit Holzknüppeln und Brandsätzen gegen die Miliz vorgegangen. Die Sicherheitskräfte setzten Tränengas, Blendgranaten und Wasserwerfer ein.

Zahlreiche Einsatzfahrzeuge der Sicherheitskräfte gerieten in Brand. Klitschko sowie der prominente Oppositionspolitiker Arseni Jazenjuk riefen ihre Anhänger zur Ruhe auf. Sie warnten vor Blutvergießen und forderten friedliche Verhandlungen für einen Ausweg aus der Krise.

Nach den Massenprotesten am Sonntag mit bis zu 100.000 Teilnehmern hatten sich tausend Unzufriedene von der Kundgebung abgesetzt und versucht, das Regierungsviertel zu stürmen. Sie warfen den Oppositionsführern einen zu weichen Kurs gegen Janukowitsch vor. Es gab mehr als zehn Festnahmen.

USA schließt Sanktioen nicht aus

Die US-Regierung hat sich über die jüngsten Zusammenstöße in der ukrainischen Hauptstadt Kiew tief besorgt geäußert. Beide Seiten müssten zur Deeskalation beitragen, erklärte die Sprecherin Nationalen Sicherheitsrates, Caitlin Hayden, am Sonntag in Washington. Für die Spannungen sei die ukrainische Regierung verantwortlich, die nicht auf die Klagen ihrer Bürger reagiere und friedliche Demonstranten kriminalisiere. Als Reaktion auf die Gewalt schloss Hayden auch Sanktionen nicht aus.

Die Ukraine wird seit zwei Monaten von Protesten erschüttert. Hintergrund ist die Abkehr der ukrainischen Führung von einer Annäherung an die Europäische Union und die neue Hinwendung zum Nachbarn Russland.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • D
    damnright

    @Organic

    Danke, das habe ich gestern schon gedacht als die ersten Bilder durch die Medien gingen. Nur ist die Recherche wohl nicht mehr so in Mode bei den Medien. Schade!

  • Einige Gedanken über Klitschko Video-Botschaft:

     

    - Früher am Sonntag, Klitschko hat ein Video Botschaft für Janukowitsch aufgezeichnet, in dem er der ukrainische Präsident forderte nicht seinem Schicksal herauszufordern, sonst könnte den Schicksal von Rumänien Präsident Nicolae Ceaunescu und Libyens Oberst Gaddafi teilen.

     

    Exkurs: Ich weiß nicht ob Klitschko begriffen hat welche Ungeheuerlichkeit er ausgesprochen hat. Er hat damit eine Drohung, die von USA/CIA kommen konnte, gegen Janukowitsch ausgesprochen.

    - Der sogenannte Aufstand gegen Ceausescu wurde von der CIA organisiert und geführt d.h die CIA hat die Führung der Proteste übernommen. (Wikipedia nennt es eine Revolution, spricht von Militärgericht und schweigt). Das Militärgericht war eine Farce von wenigen Minuten und der Exekutionsbefehl für Ceausescu und Frau kam direkt von der CIA, um diese "Revolution" so schnell wie möglich eine Ende zu setzen. Ich habe vor einigen Jahren eine Dokumentation gesehen (ich glaube bei ARTE) die schlimme Bilder zeigte.

    - Oberst Gaddafi hat das gleiche Schicksal erlitten.

    - Ceausescu war ein schlimmer Diktator, aber sogar er, hätte, in einen Rechtsstaat ein Prozess verdient. Bei Oberst Gaddafi ist die Geschichte anders. Er wollte sich nicht vor USA beugen, das Öl an dem Westen verschenken und eine afrikanische Währung gründen, dass der US-Dollar in Afrika verdrängt hätte, daher musste er sterben und Libyen wurde zerstört.

    - In den Augenblick, als Klitschko sich an die beiden Präsidenten bezog, hat gleichzeitig bestätigt mit welchen Kräfte er arbeitet. Wer sich mit US-Senator fotografieren lässt, USA-Neo-Con Politiker empfängt und ihr Geld kassiert, hat alles andere als Demokratien im Kopf. Klitschko hat sich als Quisling der USA entpuppt, die ein Regimewechsel in der Ukraine wünscht. Die USA-Agenda versuch seit Jahren Marionette-Regierung in verschiedenen Nationen weltweit einzusetzen.

  • O
    Organic

    "Radikale Mitglieder der Opposition" ist ein niedliche Formulierung die gerade in allen Zeitungen und Portalen verwendet wird. Dabei handelt es sich dabei offensichtlich zum Teil um Nazis. Jedenfalls legen Fotos auf denen Demonstranten Schilde mitführen auf denen 14/88 und ein eisernes Kreuz gesprüht sind diese Annahme zu. Darüber und welche politischen Gruppen sich an den Protesten in der Ukraine sonst noch beteiligen wäre es spannend etwas zu erfahren.

  • Was nützt die NSA-Datensammelwut, wenn man gewonnene Informationen intellektuell nicht verstehen kann. Die USA scheinen in der Ukraine überhaupt nicht mehr durchzublicken. Würde wenigstens der US-Botschafter in Deutschland die TAZ lesen, wüsste er, wer die ukrainische Polizei angreift. An dieser Stelle sei erwähnt, dass Härte und Opferzahlen der Hamburger Polizei wohl unvergleichlich größer sind.Wenn die USA unbedingt Ustascha- Faschisten unterstützen möchte, sollen sie ihre Sanktionen verhängen. Faschos zu helfen hat in den USA schließlich Tradition! Allendes Sturz und Pinochets Aufstieg in Jahre 1973 beweisen das. Sanktionen werden die Ukraine noch mehr in Richtung Moskau lenken. Vielleicht will Obama genau das? Oder soll es gar auf einen Bürgerkrieg hinauslaufen? Abschließend erlaube ich mir daran zu erinnern, dass Janukowitsch und das ukrainische Parlament frei gewählt wurde. Er darf also auch Gesetze erlassen, die dem Westen nicht gefallen.

  • Müsste es nicht heißen "Die USA lasteN ihm die Krawalle an."?

     

    USA = United States of America = Mehrzahl

    • AG
      Ami G. Ome
      @Jan Berger:

      Es müsste eigentlich „die VSA lasten“ lauten.