Nach den Klima-Protesten in Paris: Drei Monate Haft für Demonstranten
Vor Beginn der Klimakonferenz kam es, trotz Verbot, zu Protesten – und zu teils gewalttätigen Ausschreitungen. Dafür gab es nun harte Haft- und Geldstrafen.
Am Rande von Protesten für mehr Anstrengungen im Kampf gegen die Erderwärmung einen Tag vor Beginn der Pariser UN-Klimakonferenz war es am Sonntag in Paris zu Zusammenstößen zwischen Polizisten und vermummten Demonstranten gekommen. Diese bewarfen die Beamten mit Wurfgeschossen, die Polizei setzte Tränengas ein und nahm mehr als 340 Menschen vorübergehend fest. Am Dienstagabend wurden die ersten Urteile gesprochen.
Weltweit waren am Sonntag Demonstranten auf die Straße gegangen, um vor der UN-Klimakonferenz ein Zeichen zu setzen. In Paris war eine geplante Kundgebung infolge der Anschläge in der französischen Hauptstadt mit 130 Toten untersagt worden.
Trotzdem versammelten sich Umweltaktivisten auf dem Platz der Republik. Innenminister Bernard Cazeneuve sagte nach den Ausschreitungen, friedliche Umweltschützer dürften nicht mit jenen verwechselt werden, die an „extrem gewaltsamen Aktionen“ beteiligt seien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau