piwik no script img

Nach den Klima-Protesten in ParisDrei Monate Haft für Demonstranten

Vor Beginn der Klimakonferenz kam es, trotz Verbot, zu Protesten – und zu teils gewalttätigen Ausschreitungen. Dafür gab es nun harte Haft- und Geldstrafen.

Einer der Aktivisten, die bei den Klima-Protesten in Paris festgenommen wurden. Foto: ap

PARIS afp | Nach Ausschreitungen auf den Klima-Protesten in Paris sind zwei Demonstranten im Schnellverfahren verurteilt worden. Das Pariser Strafgericht verhängte am Dienstagabend eine dreimonatige Haftstrafe gegen einen 28-Jährigen, der auf dem Platz der Republik einen Polizisten durch einen Flaschenwurf an der Lippe verletzt hatte. Eine 25-jährige Frau wurde zu einer Geldstrafe von 1000 Euro verurteilt. Sie hatte sich nach ihrer Festnahme geweigert, ihre Fingerabdrücke nehmen zu lassen.

Am Rande von Protesten für mehr Anstrengungen im Kampf gegen die Erderwärmung einen Tag vor Beginn der Pariser UN-Klimakonferenz war es am Sonntag in Paris zu Zusammenstößen zwischen Polizisten und vermummten Demonstranten gekommen. Diese bewarfen die Beamten mit Wurfgeschossen, die Polizei setzte Tränengas ein und nahm mehr als 340 Menschen vorübergehend fest. Am Dienstagabend wurden die ersten Urteile gesprochen.

Weltweit waren am Sonntag Demonstranten auf die Straße gegangen, um vor der UN-Klimakonferenz ein Zeichen zu setzen. In Paris war eine geplante Kundgebung infolge der Anschläge in der französischen Hauptstadt mit 130 Toten untersagt worden.

Trotzdem versammelten sich Umweltaktivisten auf dem Platz der Republik. Innenminister Bernard Cazeneuve sagte nach den Ausschreitungen, friedliche Umweltschützer dürften nicht mit jenen verwechselt werden, die an „extrem gewaltsamen Aktionen“ beteiligt seien.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Nein nein, das CRS hatte schon in den 70ern in Frankreich zugeschlagen.

  • Was soll man davon halten? Die nächste Diktatur lässt grüßen?

    Ich halte die Maßnahmen der Franzosen für den falschen Weg. Das ist genau die Richtung, die Orwell in 1984 beschreibt. Auch wenn die Sicherheitsmaßnahmen aus verständlichen Gründen sehr hoch sind, rechtferigt es nicht die Unterdrückung von demokratischen Grundwerten. Das es zu Krawallen kam und weiterhin sicher auch kommen wird, das liegt doch einzig und allein in dem restriktivem Umgang mit den demokratischen Rechten auf freie Meinungsäußerung.

    Die französichen Regierenden und Polizeioberen haben jegliches Augenmaß verloren.

  • ...so sieht Diktatur aus!

    Die Bilder erinnern an Südamerika der 60er/70er/80er-Jahre.