Nach den Anschlägen in Dänemark: Tatwaffe kam von den Streitkräften
Der Täter hatte seine Waffe einem Mitarbeiter der dänischen Streitkräfte gestohlen. Hunderte Menschen nahmen an der Trauerfeier für die Opfer teil.
KOPENHAGEN dpa/afp | Die Tatwaffe des ersten Terroranschlags von Kopenhagen war einem Mitarbeiter der dänischen Streitkräfte zu Hause gestohlen worden. Das M95-Gewehr, mit dem der Attentäter an dem Kulturcafé „Krudttønden“ einen 55-jährigen Filmemacher erschoss, stammt laut der Kopenhagener Polizei von der dänischen Heimwehr.
Die „Hjemmeværnet“ unterstützt die übrigen Streitkräfte des Landes und besteht vor allem aus Freiwilligen. Etwa ein Viertel der Reservisten bewahre seine Waffen zu Hause auf, sagte Heimwehr-Chef Finn Winkler der Nachrichtenagentur Ritzau am Donnerstag.
Unter scharfen Sicherheitsvorkehrungen ist in Kopenhagen der bei den Anschlägen am Wochenende getötete jüdische Wachmann beigesetzt worden. Hunderte Menschen – unter ihnen die den Tränen nahe Regierungschefin Helle Thorning-Schmidt – erwiesen Dan Uzan am Mittwoch auf einem jüdischen Friedhof die letzte Ehre. Unterdessen wurde bekannt, dass zum Schutz des Karikaturisten Lars Vilks eingesetzte schwedische Polizisten bei den Anschlägen in der dänischen Hauptstadt offenbar Schlimmeres verhinderten.
„Alle in unserer Gemeinde kannten Dan“, sagte der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, Dan Rosenberg Asmussen, der Nachrichtenagentur AFP. „Er war stets hilfsbereit, ein ausgezeichnetes Beispiel für die gesamte Gemeinde.“ Während der Beisetzung patrouillierten Polizisten mit Spürhunden am Friedhof, auf umliegenden Dächern waren Scharfschützen postiert.
Der 22-jährige Attentäter Omar Abdel Hamid El-Hussein hatte am Wochenende in Kopenhagen bei zwei Angriffen zwei Menschen erschossen und fünf verletzt, bevor die Polizei ihn tötete.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm