piwik no script img
taz logo

Nach dem historischen DurchbruchEs lebe die EU!

Was wird aus der CDU/CSU ohne Merkel? Das ist die zukunft- und wahlentscheidende Frage nach dem EU-Gipfel in dieser Woche.

Was kommt, wenn Angela Merkel geht? Foto: John Thys/reuters

D ass man sich in Deutschland jetzt über unsolidarische Niederländer und Österreicher aufregt, ist die beste Pointe an dem Zaubertrick, mit dem Kanzlerin Merkel in dieser Woche nach vielen matten Jahren die EU doch noch vorangebracht hat. Okay, der nationalkonservative FDP-Chef Lindner sieht das anders, aber deshalb ist er halt auch zum „Mr. 5 Prozent“ avanciert. Die liberale Mehrheitsgesellschaft dagegen unterstützt dank des zeitgemäßen Führungsgeschicks ihrer Kanzlerin eine institutionelle Weiterentwicklung der EU zur Fiskalunion. Und die EU könnte ein Stück vorwärtskommen.

Ja, wie? Müssen wir uns nicht empören, wie schlimm das wieder lief, wie die hehren europäischen „Werte“ missbraucht wurden für nationale Interessen – und dann auch noch Orbán? Nö, das wäre Ignoranz gegenüber dem Wesen von institutionalisiertem Streit und der Verschiedenartigkeit der europäischen Gesellschaften. Ich bin da bei Reinhard Bütikofer, dem Europastrategen der Grünen. „Das ist nicht der Geist der europäischen Gemeinsamkeit, aber es ist Realität, die wir zur Kenntnis nehmen müssen“, sagt Bütikofer. Und dann zählt er auf, was sein Wording vom „historischen Durchbruch“ rechtfertigt, nämlich die strukturelle Entwicklung durch den Bruch mit drei vormaligen Tabus (gemeinsame Schulden, Transferunion, EU-Steuern) und die Fastverdopplung des ökonomischen Volumens von 1 auf 1,8 Billiarden Euro, was die Bedeutung der EU-Kommission steigen lässt (wer zahlt, schafft an).

Den Streit innerhalb der EU kann man im Sinne von Aladin El-Mafaalanis „Integrationsparadox“ auch als Fortschritt sehen. Offene Gesellschaften erzeugen Gegenbewegungen und machen Inte­ressen-, Verteilungs- und Zugehörigkeitskonflikte sichtbar. Nur autoritäre Salonlinke verlangen, dass man sich als Gemeinsames auf das verständigt, was sie selbst verabsolutieren.

Konflikte produktiv machen

In einer EU von 27 sich emanzipierenden Ländern können auch Deutschland und Frankreich nicht einfach „führen“ im Sinne von „bestimmen“. Führen heißt, die Konflikte produktiv machen. Also derzeit die zwischen den zwei Leadern, den Südländern, den Ostländern und der neuen Allianz der Nordeuropäer plus Österreich. Dabei muss man sich auch von Böse-gut-Denkgewohnheiten oder Geschlechteridealisierungen verabschieden. Die angeblichen „Nationalisten“ sind nicht nur rechtskonservativ (Kurz) oder keine-Ahnung-was (Rutte), sondern vor allem sozialdemokratisch (Dänemark, Schweden, Finnland). Junge Staatschefinnen und drei kleine grüne Koalitionspartner machen auch mit. Zu dieser komplizierten neuen Realität gehört vor allem auch, dass keine der Gruppen und kein Mitgliedsland die Bekämpfung des Klimawandels zur Priorität gemacht hat, auch die Bundesregierung nicht.

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

Je näher das Ende der Kanzlerinnen-Ära Merkel rückt, desto größer ist die Versuchung, die schwammigen Jahre zu ignorieren und das Ende zu glorifizieren. Das bringt nichts. Es geht darum, zu verstehen: Wo Merkel heute ist, da ist die liberale Mehrheitsgesellschaft, deren Kanzlerin sie ist. Das deckt sich aber – wie auch bei EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen – nicht mehr mit der Partei, aus der sie kommt. Die ist wohl in relevanten Teilen dahinter. Und es deckt sich auch nicht mit den politischen Notwendigkeiten der Gegenwart. Die liegen vor uns. Deshalb darf es keinen Bundestagswahlkampf geben, in dessen Zentrum nicht Europa und Wirtschaftsmodernisierung mit Doppelblickrichtung auf Arbeitslose und Klimakrise steht. Wohin will die Union ohne Merkel? Vor oder zurück? Das ist die zukunftentscheidende Frage. Und nicht, wer antritt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 8G
    89598 (Profil gelöscht)

    endlich mal eine schöne - weil politische! - Deutung des Streits in der EU. Danke dafür! Was ich an der taz so mag, ist die doch ganz gut gelungene Vermählung von visionären Denkens mit Realitätssinn. - Und hab ich schon gesagt, dass Ihr in Corona-times absolut echt n guter Navigator ward?!

    • @89598 (Profil gelöscht):

      Däh&Zisch - Mailtütenfrisch - fragt an -

      “Ist es Schatten, ist`s Wirklichkeit -

      Jenny, Jenny, Jenny dreams are ten a penny: www.youtube.com/watch?v=CyLNrfw0uzk

      (Melodie: - da ham abern paar 'n paar Stunden die fabulous four auf den Ohren gehabt - 🎧 - wa - 🥳 - )

    • @89598 (Profil gelöscht):

      WOW - Neid. Na - da wird’s Peterle sich ein Kerzlein anzünden & nen roten Balken im Kalender markern.

      kurz - Gwücklunsch. Ja! Soo - Kann doch Sonntag werden. Gellewelle. Erklärt - 🌎



      Mr. PU - Der Retter in schweren Zeiten.



      Bahn frei: - Der Zoro di TAZ - 🦹‍♂️ - van🌑

      Liggers. Wat höbt wi lacht - 👻 -

      unterm—— & nochens — btw



      “Geh ins Bett. Nen besseren Witz - Machste heute nicht mehr!“ - wie unsere alte Dame solchenfalls einzuwerfen wußte. Normal.

  • Däh&Zisch - Mailtütenfrisch - Langholz -

    “ Wat Mutti dat Mutti. - Sätze wie in Wackelpudding gemeißelt... Die Notwendigkeiten Gegenwart. Sie liegen vor uns. Auf den Knien.







    "Die liberale Mehrheitsgesellschaft dagegen unterstützt dank des zeitgemäßen Führungsgeschicks ihrer Kanzlerin eine institutionelle Weiterentwicklung [....] dem Europa-strategen der Grünen. „Das ist nicht der Geist der europäischen Gemeinsamkeit, aber es ist Realität, die wir zur Kenntnis nehmen müssen“, sagt Bütikofer. Und dann zählt er auf, was sein Wording vom „historischen Durchbruch“ rechtfertigt, [....] Wo Merkel heute ist, da ist die liberale Mehrheitsgesellschaft, deren Kanzlerin sie ist. Das deckt sich aber – wie auch bei EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen – nicht mehr mit der Partei, aus der sie kommt. [....] politischen Notwendigkeiten der Gegenwart. Die liegen vor uns. [....] .. Nur autoritäre Salonlinke verlangen, dass man sich als Gemeinsames auf das verständigt, was sie selbst verabsolutieren. [....] Deshalb darf es keinen Bundestagswahlkampf geben, in dessen Zentrum nicht Europa und Wirtschaftsmodernisierung mit Doppelblickrichtung auf Arbeitslose und Klimakrise steht. "







    Europa und die Wirtschaftsmodernisierung... Jau. "Kauft grün bei Deutschen". Da isser wieder, der DE-zentrierte Blick. Und soviel Geschwurbel, um indirekt zum Fazit zu kommen, dass bei der BTW 2021 B90/Die Grünen gewählt werden muss, da nur deren Führungspersonal in der Lage ist, Söder, vdL und Jens Spahn den Janusblick beizubringen, und dass es eigentlich egal ist, wer von der Union Vizekanzler unter Annalena Baerbock wird.“

    kurz - “ Wahn und Wirklichkeit -



    wat mutti dat mutti“ - Aber lang die Reu!

  • Ja wie?

    “ Nach dem historischen Durchbruch: Es lebe die EU! - 😱 -



    Was wird aus der CDU/CSU ohne Merkel? Das ist die zukunft- und wahlentscheidende Frage nach dem EU-Gipfel in dieser Woche.“

    kurz - Unser SuperperformerhyperPiper - Gellewelle!



    Oh-Ton-PU - Immergiiens Bayernkurier di taz - Wollnichwoll! Dazu.



    Däh! - “ Es geht darum, zu verstehen:



    Wo Merkel heute ist, da ist die liberale Mehrheitsgesellschaft, deren Kanzlerin sie ist.“



    (vgl. SM - "Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenne nur Deutsche! "



    Propagandaplakat mit Aufruf Kaiser Wilhelms II. an das deutsche Volk. Berlin, 1914. Ich kenne keine Parteien mehr“

    kurz2 - Sag‘s mal kalt. Mal wieder keine eine Frage!



    Peterchens 🌑fahrt - Am Pfeifen im Wald am dran. - 👻 -



    Normal. Na dann.

    unterm——- Au Tor & thnx for assist —



    www.dhm.de/lemo/be...deutsche-1914.html







    So geht das - 🤮 -

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen stehen hinter der taz im Netz – danke dafür! Danke für die Solidarität, den Zuspruch und die Unterstützung, die unseren unabhängigen, kritischen Journalismus möglich macht. Noch nicht dabei? Werde jetzt Teil der Community und mach mit!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!