Nach dem Volksentscheid Tegel in Berlin: Dicke Luft in Reinickendorf
Am Kurt-Schumacher-Platz dröhnen die Maschinen, dennoch hat dort eine Mehrheit für die Offenhaltung des Flughafen Tegel gestimmt. Warum?
Der Lärm ist ohrenbetäubend. Eigentlich unfassbar, dass um diesen Ort herum, im derbsten Teil der Einflugschneise, beim Volksentscheid am Sonntag bis zu 60 Prozent der Anwohner für die Offenhaltung von Tegel stimmten. Marion B., 65 Jahre, steht in Jogginghosen am Altberliner Imbiss und isst zu dieser frühen Morgenstunde Pommes rotweiß. Auf ihrem Balkon werden die Tomaten nichts, berichtet sie, „wegen dem Kerosin.“
Sie hasst den Krach. Aber sie hat trotzdem für Tegel gestimmt. Nicht, dass sie es sich als Rentnerin, die lange erwerbsunfähig war, leisten könnte, oft zu fliegen. Eher wollte sie „denen da oben“ einen Denkzettel geben. „Die kriegen gar nichts hin“, sagt sie. Darum hat sie auch AfD gewählt.
Ähnlich sehen das Bernd und Klaus, 65 und 67 Jahre alt, beide Rentner. Sie sitzen bei einem gepflegten Pott Filterkaffee in einem Billigcafé. Den Denkzettel haben auch sie der SPD und der CDU gegeben, indem sie AfD beziehungsweise FDP gewählt haben. Für Tegel haben sie aus anderen Gründen gestimmt: Sie haben sich an den Krach gewöhnt, sagen sie und befürchten, dass, wenn der Lärm weg ist, die Mieten noch stärker steigen würden.
Im Moment zahlt der eine für drei Zimmer auf 71 Quadratmetern 457 Euro warm, der andere für anderthalb Zimmer auf 41 Quadratmetern 400. Sie haben davon gehört, dass im nahe gelegenen Schweizer Viertel gerade saniert wurde. Die Mieten dort könnten sie sich nicht mehr leisten.
Wer sich die Statistiken anschaut, wie die soziale Lage in dieser Ecke von Reinickendorf ist, der wird keine guten Zahlen finden, aber auch keine ganz schlechten. Die Arbeitslosigkeit liegt bis über zehn Prozent, an manchen Ecken gibt es mehr als 20 Prozent Transferbezieher und mehr als 48 Prozent Kinderarmut. Das ist überdurchschnittlich für Berlin, aber es gibt Ecken, die schlechter dran sind: Teile vom Wedding, Teile Neuköllns, der Norden Marzahns. Trotzdem haben hier, im Wahlbezirk 222 rund um die Schwarnweberstraße, 18 Prozent AfD gewählt. Die Leute haben Angst.
Zum Beispiel vor Ausländern, selbst wenn sie selbst ausländische Wurzeln haben. Im Einkaufszentrum sitzen unter der Rolltreppe Christina und ihr Exfreund Anastasios, 55 und 59 Jahre alt. Christina ist Halbgriechin, wie sie sagt, allerdings fühlt sie sich als Deutsche. Anastasios ist Grieche mit deutscher Staatsbürgerschaft. Anders als die anderen haben sie gegen Tegel gestimmt, sie finden den Krach unfassbar. Anders als jene sind sie aber auch in gutem Lohn und Brot, arbeiten bei einer Rentenversicherung und in der Altenpflege.
Trotzdem können sie sich vorstellen, dass die Menschen hier Sorgen vor steigenden Mieten haben. Vor allem unter den Ausländern seien viele Sozialbetrüger, meinen sie. Die würden dann vom Jobcenter zum Umzug gezwungen, was ja vielleicht auch nicht das Schlechteste wäre.
Die AfD hat das einstige Pärchen trotzdem nicht gewählt. „Diesmal haben wir uns für die Tierschutzpartei entschieden“, sagt Christina und klemmt sich dann Anastasios’ Hand unter den einen Arm und den Dackelmischling, der bislang geduldig gewartet hat, unter den anderen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!