Nach dem Tod von Schimon Peres: Israel nimmt Abschied
Kaum ein Politiker prägte die israelische Geschichte so lange wie Schimon Peres. Zu seinem Begräbnis kommen SpitzenpolitikerInnen aus aller Welt.
Netanjahu wirkte sichtlich bedrückt und verharrte eine Weile in stillem Gedenken vor dem Sarg. Er hatte sich nach eigenen Angaben in den letzten Jahren Peres sehr angenähert und sich häufig mit ihm beraten. Rivlin ging Hand in Hand mit seiner Ehefrau Nechama. Auch Parlamentspräsident Juli Edelstein und Oppositionsführer Izchak Herzog nahmen Abschied von Peres, der als letzter Repräsentant der israelischen Gründergeneration galt.
Anschließend wurde der Platz, auf dem die Flaggen auf halbmast gesenkt waren, für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Bis zum Abend können Bürger am Sarg vorbeigehen und Peres das letzte Geleit geben. Die Knesset hat sich auf Tausende von Besuchern eingestellt. Die Gegend wurde weiträumig für Fahrzeuge abgesperrt, für die Besucher wurden Transitbusse eingesetzt. Die Polizei verstärkte die Präsenz von Sicherheitskräften in ganz Jerusalem für die Zeit der Trauerfeierlichkeiten, auch mit Blick auf die anstehenden jüdischen Feiertage.
Peres war am Mittwoch im Alter von 93 Jahren gestorben, zwei Wochen nach einem schweren Schlaganfall. Bei seiner Beerdigung am Freitag auf dem Herzl-Berg in Jerusalem werden führende Persönlichkeiten aus aller Welt erwartet. Deutschland soll dabei von Bundespräsident Joachim Gauck, Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Arbeitsministerin Andrea Nahles vertreten werden. Aus den USA kommen Präsident Barack Obama, sein Außenminister John Kerry und Ex-Präsident Bill Clinton.
Abbas zum Begräbnis eingeladen
Auch der britische Prinz Charles, der kanadische Ministerpräsident Justin Trudeau, EU-Ratspräsident Donald Tusk, der Schweizer Bundespräsident Johann Schneider-Ammann und der österreichische Außenminister Sebastian Kurz sind unter den Trauergästen.
Das israelische Fernsehen berichtete, die Familie von Peres habe den Palästinenserpräsidenten Mahmud Abbas zum Begräbnis eingeladen. Es war allerdings am Donnerstag noch unklar, ob Abbas oder ein anderer Repräsentant der palästinensischen Autonomiebehörde kommen würde. Peres war einer der Architekten der Friedensverträge mit den Palästinensern und wurde dafür 1994 gemeinsam mit dem damaligen israelischen Regierungschef Izchak Rabin und PLO-Chef Jassir Arafat mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Zuletzt sahen viele Palästinenser ihn jedoch als Feigenblatt der israelischen Besatzung.
Peres wurde 1923 als Sohn eines Holzhändlers im damaligen Ostpolen geboren und wanderte 1934 nach Palästina ein. Er wurde auch als Vater des israelischen Atomprogramms bekannt. Peres war zweimal Israels Regierungschef und mehrmals Minister.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!