Nach dem Sturz des alten Familienclans: Jubel in Gabun
Nachdem Gabuns Wahlbehörde Präsident Ali Bongo die Wiederwahl bescheinigt, wird er abgesetzt und verhaftet. Auf den Straßen feiert die Bevölkerung.
Die Inszenierung war surreal. Erst wurde im Staatsfernsehen das amtliche Endergebnis der Präsidentschaftswahl vom vergangenen Samstag verlesen: 293.919 Stimmen für Amtsinhaber Ali Bongo, also 62,47 Prozent bei einer Wahlbeteiligung von 56,65 Prozent.
Es folgte eine Sendepause, dann füllten sich die TV-Bildschirme mit der Erklärung der Putschisten, aufgenommen vom Sender „Gabon 24“, dessen Studio sich im Präsidentenpalast befindet. Direkt im Anschluss wurden auch die Internetverbindungen von Gabun in den Rest der Welt hergestellt, die die Regierung bei der Wahl abgeschaltet hatte.
In den folgenden Stunden füllten sich die Straßen der Hauptstadt Libreville und der großen Hafenstadt Port-Gentil, historisch eine Bastion der Opposition, mit immer größeren Mengen feiernder Menschen. Sie jubelten vorbeifahrenden Polizisten und Soldaten zu, die noch am Vortag den Befehl hatten, auf Demonstranten zu schießen – offiziell gilt immer noch Ausgangssperre. Auf einer Aufnahme ist zu sehen, wie grinsende Jugendliche maskierten Soldaten mehrere Kästen Bier hinstellen. Überall freuen sich Menschen über die „Befreiung“.
Putschversuch bereits im Januar 2019
Es gab zunächst Befürchtungen, dieser Putsch könne genauso schnell wieder in sich zusammenfallen wie der letzte Putschversuch von Januar 2019, der noch am gleichen Tag niedergeschlagen wurde. Doch im Laufe des Tages wurden immer mehr Festnahmen hochgestellter Persönlichkeiten des Bongo-Regimes und mächtiger Angehöriger der Bongo-Familie gemeldet – an erster Stelle Präsidentensohn Noureddin Bongo Valentin, seit 2019 engster Berater des Präsidenten, ebenso die Führungsspitze der Regierungspartei PDG (Gabunische Demokratische Partei). Als Gründe nannten die Putschisten in einer zweiten Erklärung unter anderem Hochverrat.
Der gestürzte Ali Bongo selbst, der seit einem Schlaganfall 2018 kaum noch laufen kann, befinde sich im Präsidentenpalast unter Hausarrest, „umgeben von seiner Familie und seinen Ärzten“. In einer auf Englisch aufgenommenen Videoansprache aus einem Luxussalon im Palast rief Ali Bongo seine „Freunde auf der ganzen Welt“ dazu auf, „Lärm zu machen“. Er sagte: „Die Leute hier haben mich verhaftet und meine Familie. […] Ich weiß nicht, was los ist“.
Wer nun eigentlich die Macht ergriffen hat, blieb zunächst unklar. Die Putschisten gaben sich bei ihrem frühmorgendlichen TV-Auftritt nicht namentlich zu erkennen, mehrere von ihnen waren allerdings von hohem Rang, wie deutlich zu erkennen war. Mittags zirkulierte ein Name als mutmaßlicher Putschistenchef: General Brice Oligui Nguema, Kommandeur der Präsidialgarde.
Kein demokratischer Neuanfang mit Oligui
Er selbst äußerste sich als Erstes gegenüber der französischen Zeitung Le Monde und sagte: „Ich erkläre mich noch nicht, für den Moment plane ich noch nichts.“ Es werde im Laufe des Nachmittags ein Treffen aller Generäle geben und dort solle ein „Konsens“ gefunden werden. Einige Medien meldeten jedoch, das CTRI habe sich bereits auf Oligui als neuen Übergangspräsidenten geeinigt, und er selbst präsentierte sich am Nachmittag bereits online als „Präsident des CTRI“.
Für einen demokratischen Neuanfang steht Oligui nicht: In einer Antikorruptionsuntersuchung wird er selbst als Profiteur des Bongo-Systems bezeichnet: Er sei nicht nur ein Cousin des gestürzten Präsidenten, sondern habe Immobilien in den USA für eine Million US-Dollar in bar gekauft, heißt es.
In der Begründung für den Putsch nennen die Militärs neben der „schweren Krise“ des Landes die Wahlen vom 26. August, deren Organisation nicht „die Bedingungen eines transparenten, glaubwürdigen und inklusiven Urnengangs“ erfüllt hätten. Viel wird nun davon abhängen, ob sich Gabuns politische Opposition, die sich in letzter Minute auf den Universitätsprofessor und ehemaligen Minister Albert Ondo Ossa als gemeinsamen Präsidentschaftskandidaten geeinigt hatte, hinter die Putschisten stellt oder nicht.
Das amtliche Ergebnis gibt Ondo Ossa 30,77 Prozent der Stimmen, er selbst sprach von „orchestriertem Betrug“. Kurz vor den Wahlen hatte er selbst einen Militärputsch in Aussicht gestellt: „Die PDGisten denken, sie haben die Präsidialgarde auf ihrer Seite – sie täuschen sich. Wenn sie denken, sie haben die Armee auf ihrer Seite, täuschen sie sich.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen