piwik no script img

Nach dem SturmAufräumen nach „Xavier“

Die Feuerwehr hat am Sonntag den Ausnahmezustand aufgehoben. S-Bahn und Regionalverkehr fahren noch immer nicht planmäßig.

Mitarbeiter der Berliner Feuerwehr und des Technischen Hilfswerks entfernen einen umgekippten Baum Foto: dpa

BERLIN (dpa) | Der Sturm „Xavier“, der am Donnerstag über Norddeutschland gezogen ist und mindestens sieben Menschen das Leben gekostet hat, ist Geschichte. Doch nach wie vor kommt es zu Schäden. Am Sonntagfrüh fuhr ein Auto im Landkreis Prignitz gegen einen unmittelbar zuvor umgekippten Baum, wie die Polizei in Neuruppin mitteilte. Der Fahrer blieb unverletzt.

Auch mit anderen Auswirkungen des Sturms sind Berlin und Brandenburg nach wie vor schwer beschäftigt. So hat etwa die Berliner Feuerwehr in den Morgenstunden am Sonntag die Aufräumarbeiten nach Orkan „Xavier“ wieder aufgenommen und war bis zum Sonntagnachmittag im Ausnahmezustand. Zu knapp 3.000 Einsätzen seien die Feuerwehrleute wegen des Sturms inzwischen ausgerückt, teilte die Leitstelle mit.

Auch die Aufräumarbeiten bei der Bahn gehen noch immer weiter. Das Unternehmen rechnet damit, dass die Reparaturen zum größten Teil Anfang dieser Woche beendet sein werden. Seit Samstag rollen wieder Züge auf der wichtigen Ost-West-Verbindung zwischen Berlin und Hannover. Andere Strecken wie die von Berlin nach Hamburg waren am Sonntag weiterhin gesperrt und sollen am Montag wieder befahrbar sein.

Im Regionalverkehr waren unter anderem noch die Strecken von Berlin nach Frankfurt (Oder), nach Cottbus und nach Wittenberge gesperrt. Auch im S-Bahnverkehr gab es noch zahlreiche Einschränkungen. Streckenabschnitte der Linien S1, S2, S25, und S3 seien noch gesperrt, twitterte die S-Bahn Berlin am Wochenende. In den betroffenen Bereichen versuchte die Bahn, Schienenersatzverkehr mit Bussen einzusetzen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!