Nach dem Putschversuch: EU-Vertreter besuchen die Türkei
Erstmals seit dem gescheiterten Staatsstreich reisen Spitzenvertreter der Europäischen Union in die Türkei. Dort geht derweil die „Säuberung“ der Armee weiter.

Schulz und Avramopoulos trafen sich unabhängig voneinander mit mehreren türkischen Vertretern in Ankara. Die Türkei hatte zuvor mangelnde Unterstützung der westlichen Länder kritisiert. Ankara drohte zudem mit der Aussetzung des im März geschlossenem Flüchtlingsabkommens, sollte die EU türkischen Bürgern keine Visumfreiheit gewähren.
Im Zuge der Ermittlungen nach dem Putschversuch sind indes weitere 820 Soldaten unehrenhaft aus der türkischen Armee entlassen worden. 648 davon seien in Untersuchungshaft, teilte das Verteidigungsministerium in Ankara am Donnerstag über Twitter mit. Je mehr die Streitkräfte „von den Verrätern gesäubert“ würden, desto gestärkter könnten sie ihren Dienst an der Nation fortsetzen.
Die amtliche Nachrichtenagentur Anadolu berichtete, dass seit dem Putschversuch am 15. Juli 4.451 Militärs entlassen worden seien, darunter 151 Generäle und Admirale.
Rund 35.000 Menschen seien insgesamt für Befragungen in Gewahrsam genommen worden. Mehr als 17.000 von ihnen müssten sich vor einem Gericht verantworten, darunter Soldaten, Polizisten, Richter, Staatsanwälte und Journalisten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen