Nach dem Putsch in Niger: Deutschland setzt Hilfen aus
23,7 Millionen Euro Entwicklungshilfe für Niger für dieses Jahr werden zurückgehalten. Deutschland und andere Partner verlangen ein Ende des Putsches.

Demnach wurden von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Rahmen laufender Programme der Entwicklungszusammenarbeit in diesem Jahr bislang rund 15,6 Millionen Euro ausbezahlt. Offene Auszahlungen in Höhe von 23,7 Millionen wurden jetzt ausgesetzt.
Betroffen sei die gesamte bilaterale Entwicklungszusammenarbeit; dazu gehören die Bereiche Ernährungssicherheit, landwirtschaftliche Bewässerung, die Mutter-Kind-Gesundheit und der Aufbau effizienter lokaler Verwaltungsstrukturen. Nicht betroffen sind multilaterale Hilfen etwa über die UN.
„Wir stimmen uns mit unseren Partnern über das weitere Vorgehen ab; dabei ist für uns die Positionierung der AU und der Ecowas von besonderer Bedeutung“, sagte BMZ-Staatssekretär Jochen Flasbarth. Sowohl die Afrikanische Union (AU) als auch die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft (Ecowas) haben Nigers Militärmachthabern Ultimaten zur Rückgabe der Macht an die legitime Regierung gestellt, die Ecowas hat eine Wirtschaftsblockade verhängt.
Nach BMZ-Angaben erfolgte der Stopp der Zahlungen an Nigers Zentralregierung bereits vergangene Woche. Auch die EU hat ihre bilateralen Zahlungen an Niger ausgesetzt, ebenso Frankreich, nicht aber Belgien.
Auch die USA haben diesen Schritt angedroht. „Unsere Wirtschafts- und Sicherheitspartnerschaft mit Niger, die Hunderte Millionen US-Dollar beträgt, hängt von der Fortführung der demokratischen Regierungsführung und verfassungsmäßigen Ordnung ab, die in den vergangenen Tagen gestört worden ist“, sagte Außenminister Anthony Blinken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung