Nach dem Erdbeben in Nepal: Zahl der Todesopfer steigt weiter
Bisher bestätigen die Behörden über 7.000 Tote durch das verheerende Beben. Der Flughafen in Kathmandu ist derzeit für Großflugzeuge gesperrt.
KATHMANDU ap/afp | Nach dem schweren Erdbeben in Nepal gibt es weiter Probleme bei den Hilfslieferungen. Der Flughafen von Kathmandu wurde am Sonntag wegen Schäden an der einzigen Start- und Landebahn für große Militär- und Frachtmaschinen geschlossen. Die Bahn sei nur für mittelgroße Jets gebaut und es gebe Informationen über Löcher durch die großen Flugzeuge mit Hilfslieferungen, sagte Flughafenmanager Birendra Shrestha. Nepal bat die Spender, kleinere Maschinen zu nutzen.
Der indische Staat Westbengalen kündigte am Sonntag an, 100.000 Zelte für die Erdbebenopfer im Nachbarland zu schicken. Diese sollen am Montag vom Regierungschef des indischen Staats Westbengalen übergeben werden, teilte der nepalesische Konsularbeamte Surendra Thapa in Kolkata mit.
Nepal hatte dringend vor allem um Unterkünfte für Hunderttausende Menschen gebeten, die nach dem schweren Beben vom 25. April obdachlos geworden waren. Für die nächsten Wochen wird der Beginn des Monsuns erwartet. Viele Erdbebenopfer kampieren derzeit unter freiem Himmel.
Nach dem Beben seien inzwischen 7.040 Todesopfer registriert worden, teilten die Behörden in der Hauptstadt Kathmandu am Sonntag mit. Die Zahl der Verletzten wurde unverändert mit mehr als 14.000 angegeben. Es wird damit gerechnet, dass die Zahl der Toten weiter ansteigt.
Das Beben der Stärke 7,8 hatte am Samstag vor einer Woche weite Teile des Landes zerstört. In der Langtang-Region lösten die Erdstöße eine Lawine aus, einige der Todesopfer wurden nach Angaben von Verwaltungschef Bhattarai aber auch unter Trümmern gefunden. In der Gegend wurden demnach bislang mehr als 350 Menschen gerettet, rund die Hälfte waren Touristen oder Bergführer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören