Nach dem Erdbeben auf Haiti: Überholte Hilfsreflexe
Das neuerliche Erdbeben hat Haiti hart getroffen. Das Land braucht jetzt keine humanitäre Hilfe, sondern Unterstützung für einen politischen Prozess.
![Ein Mann in blauer Kleidung zwischen Trümmern Ein Mann in blauer Kleidung zwischen Trümmern](https://taz.de/picture/5038847/14/28216624-1.jpeg)
D ass auf Haiti weitere Erdbeben zukommen werden, war spätestens 2010 klar. Schon das erste, katastrophale Erdbeben war von Wissenschaftler:innen vorhergesagt worden. Aber es fehlte dem, was man den haitianischen Staat nennt, jede institutionelle Möglichkeit für vorbeugende Maßnahmen wie den Ausbau des Katastrophenschutzes, die Aufklärung über Verhaltensregeln bei Erdbeben wie die Errichtung erdbebensicherer Gebäude.
Nun hat ein erneutes Erdbeben den Süden des Landes getroffen. Die weit über Tausend Toten und Hunderttausenden Obdachlosen rufen traumatische Erinnerungen hervor. Das Erdbeben von 2010 tötete nicht nur etwa 300.000 Menschen, sondern zerstörte auch die institutionelle und materielle Infrastruktur in der Hauptstadt, auf die sich alles konzentrierte.
Der Wiederaufbau damals geschah unter Ägide der USA und westlicher Mächte, militärisch unterstützt vom längsten UN-Militäreinsatz, der täglich eine Million Dollar kostete. Das Ergebnis dieser humanitären Intervention ist ein noch dysfunktionalerer Staat, in dem sich bereichert, wer Zugang zu meist ausländischen Geldmitteln hat. Dafür wird auch gemordet, wie der noch immer unaufgeklärte Tod des Präsidenten Jovenel Moïse zeigt.
Das neue Erdbeben ruft nun wieder globale Hilfsreflexe auf. Während Bilder zeigen, wie die einheimische Bevölkerung Menschen rettet und in nachbarschaftlicher Solidarität die Lage versucht unter Kontrolle zu bringen, setzt sich eine internationale Hilfsmaschinerie in Gang, die auf der Rede von der vorgeblichen Hilflosigkeit der Opfer basiert. Dieses Denken greift auf Vorurteile zurück: dass im Land nichts vorliege, das zur Rettung beitragen könne. Die in Hilfe verpackte alte koloniale Idee, die lokale Kapazitäten missachtet, steht für ein veraltetes Überlegenheitsdenken.
Haiti braucht jetzt Unterstützung für einen politischen Prozess, der gemeinwohlorientierten Wiederaufbau ermöglicht. Nötig wäre eine nachhaltige internationale Hilfe, die sich selbst abschaffen und lokale wie nationale Strukturen stärken will.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau