Nach dem Breitscheidplatz-Attentat: Bund will sich besser kümmern
Nach dem Anschlag in Berlin gab es viel Kritik am Umgang mit Opfern und Hinterbliebenen. Nun wurde eine Anlaufstelle eingerichtet.

„Ja, das ist angekommen, dass man mit den Opfern sensibler umgeht“, sagte Beck der dpa. Nach dem Breitscheidplatz-Anschlag hatte es vielfache Kritik am Umgang mit Opfern und Hinterbliebenen gegeben. Auch Beck hatte in seinem Abschlussbericht zum Jahrestag des Attentats im vergangenen Dezember Versäumnisse kritisiert.
So sollen finanzielle Hilfen nur schleppend angelaufen sein, Opfer und Angehörige fühlten sich durch eine Flut von auszufüllenden Anträgen überfordert. Auch der persönliche Umgang von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wurde kritisiert, die die Betroffenen erst ins Kanzleramt einlud, nachdem diese ihr in einem offenen Brief Versäumnisse vorwarfen.
Nachdem Kurt Beck im Dezember seinen Abschlussbericht vorgelegt hatte, sprachen sich sämtliche Fraktionen im Bundestag für eine zentrale Anlaufstelle des Bundes aus. Das Land Berlin hatte bereits Ende November als erstes Bundesland eine solche Stelle eingerichtet. Sie soll unter anderem Opfer und Hinterbliebene an Beratungsstellen vermitteln. Auch die Abstimmung mit dem Bund gehört zu ihren Aufgaben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung