piwik no script img

Nach dem Anschlag in NizzaDer Strand ist leer

Die Stimmung am Abend war heiter. Dann kam der Anschlag. Am Tag danach ist der Strand von Nizza verlassen.

Normalerweise ist der Strand von Nizza nie leer Foto: dpa

NIZZA taz | Der Kiesstrand in Nizza ist an diesem Freitagmorgen für den neuen Tag vorbereitet wie an jedem anderen. In der Nacht waren die Fahrzeuge, die den Strand planieren, da wie immer, der Müll des Tages wie des Abends ist verschwunden genau wie die kleinen Kieswälle, auf denen die Zuschauer des Feuerwerks zum Nationalfeiertag gelagert haben. Zwischen den Ausläufern des Flughafens, wo die Privatflugzeuge der Millionäre stehen, und der Innenstadt zieht sich die Promenade des Anglais über Kilometer hin.

Doch der Strand ist leer. Selbst Richtung Westen, wo keine Polizisten stehen und nichts abgesperrt ist: Niemand wagt sich ans Meer. Die wenigen Spaziergänger blicken kaum hin. Ein paar Besucher, die in Badekleidung gekommen sind, haben sich oben auf die Treppen gesetzt. Weiter geht keiner. Das Meer liegt still da. Türkis, nicht azur, aber still und glatt.

Am Abend war es schwarz. Schwarz, aber die Stimmung war heiter. Der Kies leuchtete noch lange am Abend hellgrau, dafür war genug Restlicht vorhanden. Das große Feuerwerk zum 14. Juli ist auch in Nizza eine Sache, die im französischen Sinne „populaire“ ist, was sich weder mit „populär“ noch mit „volkstümlich“ richtig übersetzen lässt. Nur ganz langsam hatte sich zwischen neun und zehn die Promenade gefüllt, man muss nicht Stunden vorher da sein wie in Paris, um etwas zu sehen.

In Nizza bildet das Meer ein Theater, die Feuerwerkskörper werden von Booten aus gezündet, man hat gute Sicht von überall. Mit nur einer Minute Verspätung hat das Feuerwerk um 22.01 Uhr begonnen, nach genau 20 Minuten war es vorbei. Der Zauber des Feuerwerkes liegt darin, dass es knallt und explodiert, aber keiner an etwas Böses denkt. Ooh und Aah haben auch hier die Leute gerufen, ausgelassen, befreit, der Frieden, der bum macht.

Manche von ihnen waren am Nachmittag noch im Wasser. Der Strand von Nizza ist nie leer, selbst bei schlechtem Wetter nicht. Aber am Tag nach dem Attentat ist er leer.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!