Nach Wettbewerb für Mauerpark: Bürger mauern bei Park-Plänen
Drei Siegerentwürfe aus einem Wettbewerb sollen Grundlage für Erweiterung und Randbebauung des Parks sein. Doch Bürgerinitiativen lehnen die Vorschläge ab.
![](https://taz.de/picture/275031/14/0171park.20110318-17.jpg)
Grün ist zu sehen, viel Grün. An den Rändern graue Quadrate, blockartig zusammengesetzt oder verstreut. Das sind die Pläne für die Erweiterung und Randbebauung des Mauerparks, die Ephraim Gothe (SPD), Baustadtrat von Mitte, am Freitag vorstellte. Es sind die Ergebnisse eines Wettbewerbs, doch einen Sieger gibt es nicht. Stattdessen zwei zweite Plätze und einen dritten Preisträger. Das hat taktische Gründe: Man möchte sich dialogbereit präsentieren, nicht vorgeben, was man für die beste Lösung erachtet.
Denn die Zukunft des Parks ist seit Jahren ein Streitpunkt zwischen Bezirk und Anwohnern. Die Grünfläche zwischen Wedding und Prenzlauer Berg soll vergrößert werden - so sieht es eine Vereinbarung mit der Allianz Umweltstiftung vor, die den Park auf dem ehemaligen Mauerstreifen mit finanzierte. Die Bedingung: Er muss von acht auf mindestens zehn Hektar wachsen. Sonst muss der Bezirk Gelder zurückzahlen.
Um mehr Raum zu erhalten soll der Projektentwickler Vivico Flächen bereitstellen und im Gegenzug am Nord- und Südende des Parks bauen dürfen. Die Entwürfe beziehen sich auf diese beiden Flächen. "Es sind Gesprächsangebote für das weitere Verfahren", sagte Gothe.
Eigentlich sind die Voraussetzungen nicht schlecht für Gespräche. Alle Vorschläge beruhen darauf, dass Flohmarkt und Gleimtunnel bleiben sollen. Und die Umweltstiftung hat signalisiert, dass sie nicht sofort auf die Erweiterung besteht. Doch Vertreter der Anwohnerinitiativen lehnen die Vorschläge ab.
"So, wie die Entwürfe vorliegen, geht es auf keinen Fall", sagte Rainer Krüger von der Bürgerwerkstatt, in der sich Initiativen an der Parkentwicklung beteiligen. Zentraler Streitpunkt ist die Bebauungsdichte: Die Initiativen wünschen sich höchstens sehr lichte, niedrige Gebäude. Ausschreibung und Entwürfe sehen jedoch eine Bebauung von bis zu sechs Etagen vor. Manche als klassische, mehrstöckige Gebäude, andere verbinden einzeln stehende Häuser auf Sockeln. So soll der private vom öffentlichen Raum abgegrenzt werden. Die Entwürfe experimentieren mit neuen Ideen: Ein Konzept sieht vor, dass eine Zufahrtsstraße von allen Verkehrsteilnehmern gleichberechtigt genutzt werden soll.
"Es wird nun am Bezirk liegen, wie er damit umgeht", sagte Vivico-Sprecher Wilhelm Brandt. Der Bezirkist für den Bebauungsplan zuständig. Gothe machte klar, dass er sich Zeit lassen will. "Wenn kein Konsens greifbar wird, muss eine Alternative her."
Eine Alternative wollen auch die Bürgerinitiativen. Am liebsten wäre ihnen, die Stadt kaufte die Flächen. Neun Millionen Euro würde das kosten, schätzte Gothe. Eine Bürgerstiftung hat nach eigenen Angaben seit Oktober eine fünfstellige Summe für einen Kauf der Fläche gesammelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?