Nach Urteil im Köthen-Prozess: Nazi-Demo gegen Gerichtsbeschluss
300 Rechte ziehen nach dem Gerichtsurteil gegen zwei jugendliche Angeklagte durch Köthen. Das Bündnis „Dessau Nazifrei“ mobilisierte 20 Gegendemonstranten.
Zu einer Gegendemonstration des Bündnisses „Dessau Nazifrei“ kamen laut einer Polizeisprecherin etwas mehr als 20 Teilnehmer. Beide Veranstaltungen seien friedlich abgelaufen, sagte sie.
Der schwer herzkranke 22-Jährige war am 8. September 2018 bei einem nächtlichen Streit auf einem Spielplatz gestorben. Laut Rechtsmedizin erlag er einem Herzinfarkt. Am Freitag war am Landgericht Dessau-Roßlau das Urteil gegen den 17-jährigen Angeklagten und einen 19-jährigen Mitangeklagten aus Afghanistan gefallen. Beide wurden zu Haftstrafen unter zwei Jahren verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Der Tod sei kein bloßer Unfall gewesen, sondern durch eine Körperverletzung fahrlässig verursacht worden, hieß es. Der Fall hatte bereits in der Vergangenheit rechtsgerichtete Demonstrationen und Gegenproteste ausgelöst.
Lesen Sie auch unsere Recherche: Der Streit um ihr gemeinsames Kind soll die Schlägerei in Köthen ausgelöst haben, nach der Markus B. starb. Nun werden Lena und Sajid bedroht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Negative Preise durch Solaranlagen
Strom im Mai häufig wertlos
Waffenlieferung an Israel
Macht sich Deutschland mitschuldig?
Gender-Trouble bei der „Welt“
Hauptsache Hitler
Bürgergeld und Stereotype
Von „schuldigen“ und von „unschuldigen“ Arbeitslosen
Selenski zu Besuch in Berlin
Militarisiertes Denken
Virologe Hendrick Streeck ist zurück
Warum nicht auch Drogenbeauftragter?