Nach Unglück in Israel: Solidarität für kurze Zeit
Nach dem Tod von 45 Menschen am Berg Meron erhalten Ultraorthodoxe Beileidsbekundungen von ungewohnter Seite. Die Suche nach Schuldigen läuft.

Er ist beeindruckt von der Menge an Beileidsbekundungen, die er von säkularen Personen, in erster Linie Berufskolleg*innen, erhalten hat; von den Hunderten, ebenfalls überwiegend säkularen, die schon am Freitag früh, am Morgen nach dem Desaster, zur Blutspende am Rabinplatz in Tel Aviv Schlange standen.
Auch von den arabischen Israelis, die normalerweise nicht viel mit Ultraorthodoxen zu tun haben, kam Hilfe: Umliegende arabische Dörfer richteten am Freitagmorgen Stationen ein, um den Evakuierten aus dem Katastrophengebiet in Meron Essen und Trinken anzubieten; viele der arabischen Bewohner*innen nahmen laut Medienberichten religiöse Jüdinnen und Juden auf, die nach der Evakuierung im Norden gestrandet waren.
Der Vorsitzende der hauptsächlich arabisch geprägten Vereinigten Liste, Ayman Odeh, sprach ebenfalls sein Beileid aus und nannte die Zusammenarbeit von Jüd*innen und Araber*innen in der Reaktion auf die Katastrophe „einen kleinen Lichtstrahl in der großen Tragödie“.
Angehörige im Ungewissen
Am Sonntag wurde ein Trauertag abgehalten, um der 45 Toten zu gedenken. Flaggen an öffentlichen Gebäuden, Militärbasen und diplomatischen Vertretungen waren auf halbmast gesetzt.
Die Massenpanik am Berg Meron ist eine der größten Katastrophen, die sich zu Friedenszeiten in Israel ereignet haben. Dabei sollte dieser Tag eigentlich ein Freudentag werden. Zehntausende ultraorthodoxer Jüdinnen und Juden versammeln sich jedes Jahr am jüdischen Feiertag Lag BaOmer am Berg Meron, gedenken dort des jüdischen Aufstands gegen die römischen Besatzer im zweiten Jahrhundert, drängen zum Grab des Rabbis Schimon Bar Jochai, der an diesem Aufstand beteiligt war.
Einige Feiernde glitten, dicht aneinander gedrängt, auf einer rutschigen Rampe mit Metallboden aus, die zum Grab Bar Jochais führte. Sie rissen andere mit. 45 Menschen wurden zu Tode gequetscht, unter ihnen auch ein Dutzend Kinder. Über 150 wurden verletzt. Berichte von Augenzeugen und die Bilder im Fernsehen waren erschütternd. Wo normalerweise getanzt und gesungen wird, lagen Leichen in Plastiksäcke gehüllt auf dem Boden.
Nachlässigkeiten im Management
Plevinsky selbst war, anders als in vergangenen Jahren, in diesem Jahr nicht dort, jedoch viele seiner Familienmitglieder und Freunde. Lange hatte er keine Sicherheit, ob sein Cousin wirklich in der Massenpanik gestorben war. Viele der Toten waren durch die Quetschungen nur schwer zu identifizieren. Zahlreiche Familienangehörige waren bis Sonntag noch nicht über den Tod von Angehörigen informiert.
Während die betroffenen Familien Solidaritäts- und Beileidsbekundungen erreichen, sind die Schuldzuweisungen bereits im vollen Gange. Nur wenige Stunden nach der Katastrophe veröffentlichten Medien den Bericht des staatlichen Rechnungsprüfers von 2008 und den drei Jahre später veröffentlichten Folgebericht, in dem die Probleme des Geländes, Nachlässigkeiten im Management und die daraus resultierenden Gefahren detailliert beschrieben wurden.
Nach den üblichen polizeilichen Sicherheitsvorschriften für öffentliche Versammlungen hätten demzufolge nicht mehr als 15.000 Menschen zugelassen werden dürfen. Tatsächlich waren es über 100.000. Die Polizei sagt, ihr fehle die Autorität, religiöse Veranstaltungen einzuschränken.
Die Gräben der Gesellschaft sind zu tief
Die Kontrolle über die Stätte selbst ist laut Ha’aretz aufgeteilt zwischen den verschiedenen religiösen Gruppierungen und dem Ministerium für religiöse Dienste, das seit Jahren von der ultraorthodoxen Partei Schas kontrolliert wird. Ihre Politiker sind Mitorganisatoren der Veranstaltung und haben wenig Interesse an Beschränkungen.
Verkompliziert wird die Suche nach den Schuldigen außerdem durch die Coronasituation. Im Vorfeld hatte sich die Regierung nicht darüber einigen können, ob die Feierlichkeiten eingeschränkt werden sollten. Kritiker*innen warfen Netanjahu vor, seine ultraorthodoxen Bündnispartner nicht mit Beschränkungen verärgern zu wollen. Beamte des Gesundheitsministeriums hatten jedoch die Israelis aufgefordert, nicht zum Berg Meron zu reisen, da sie befürchteten, es könnte durch die Ansammlung zu massenhafter Ansteckung mit dem Coronavirus führen.
Trotz der Solidaritätsbekundungen wird sich der Graben zwischen Säkularen und Ultraorthodoxen wohl nicht so schnell schließen lassen: „Im Laufe der Jahre gab es einige Katastrophen, die zur kurzzeitigen Vereinigung geführt haben“, erklärt Plevinsky: „Aber die Meinungsverschiedenheiten in Bezug auf Kernthemen des Staates Israel sind einfach zu tief. Ein einzelnes Ereignis, selbst eines in solch tragischem Ausmaß, wird die Karte nicht für immer verändern.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?