Nach Umweltprotest in China: Solarfabrik dichtgemacht
Einmal mehr haben chinesische Bürger erfolgreich für die Schließung einer Fabrik gesorgt, deren Müllentsorgung in der Kritik stand. Diesmal traf es eine Solarfabrik in der Provinz Zhejiang.

SHANGHAI afp | Nach heftigen Anwohnerprotesten haben die chinesischen Behörden die vorläufige Schließung einer Fabrik zur Herstellung von Solaranlagen angeordnet. Die Entsorgung der Industrieabfälle der Fabrik entspreche nicht den seit April geltenden Vorschriften, zitierte die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua am Montag einen Behördenvertreter der ostchinesischen Stadt Haining.
Seit Donnerstag hatten hunderte Bewohner des Dorfes Hongxiao in der Provinz Zhejiang gegen die Fabrik protestiert, nachdem in einem nahegelegenen Fluss eine große Zahl toter Fische gefunden worden war. Die Demonstranten machen Industrieverschmutzung auch für 31 Krebserkrankungen von Anwohnern verantwortlich.
Am Donnerstagabend hatten die Dorfbewohner die Fabrik des Unternehmens Jinko Solar gestürmt, ein Büro geplündert und mehrere Fahrzeuge demoliert, bevor die Polizei sie zurückdrängte. Auch am Freitag und Samstag lieferten sich die Demonstranten Auseinandersetzungen mit der Polizei. Jinko Solar beschäftigt nach eigenen Angaben mehr als 10.000 Mitarbeiter in den Provinzen Jiangxi und Zhejiang.
Sorge vor Gefahren für Gesundheit und Umwelt hat in China in den vergangenen Jahren immer wieder zu teils heftigen Protesten gegen Industrieprojekte geführt. Erst Mitte August hatten die Behörden in der nordostchinesischen Hafenstadt Dalian nach massiven Protesten die sofortige Stilllegung einer Chemiefabrik angeordnet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden