Nach Textilfabrik-Einsturz in Bangladesch: KiK sieht keine Bringschuld
Textildiscounter KiK meint, durch ärztliche Betreuung ausreichend Verantwortung nach dem Einsturz der Fabrik in Bangladesch übernommen zu haben.

BÖNEN afp | Der Textildiscounter KiK hat die Kritik der Grünen-Fraktionsvorsitzenden Renate Künast zurückgewiesen, sich nach dem Einsturz der Textilfabrik in Bangladesch bisher nicht zu Entschädigungszahlungen geäußert zu haben. Das Unternehmen habe Verantwortung übernommen, indem es „sofort nach dem Unglück“ im April „erste Maßnahmen zur direkten Hilfeleistung“ unternommen habe, teilte KiK am Mittwoch im nordrhein-westfälischen Bönen mit.
Kik habe sich zusammen mit einer angesehenen örtlichen Nichtregierungsorganisation um die ärztliche Betreuung der Verletzten gekümmert und unterstütze eine langfristige Betreuung, „die sich sowohl auf den therapeutischen Bereich als auch auf den Ausbildungsbereich bezieht“.
Obwohl zum Zeitpunkt des Unglücks im Rana Plaza nicht für KiK produziert worden sei und auch keine weiteren Aufträge geplant gewesen seien, habe KiK gezeigt, dass es zusammen mit anderen Unternehmen bereit sei, Hilfe zu leisten, erklärte das Unternehmen.
Das Thema Brand- und Gebäudesicherheit in Bangladesch betreffe die gesamte Branche und könne nur von allen Beteiligten, der Regierung, den Behörden, den Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie den Einkäufern gemeinsam gelöst werden, betonte KiK. Das Unternehmen sei deshalb als zweites deutsches Unternehmen dem internationalen Abkommen für Brand- und Gebäudeschutz in Bangladesch beigetreten und setze sich aktiv für dessen Umsetzung ein.
„Völlig unverständlich“
Künast hatte in einem Brief an den KiK-Chef Heinz Speet kritisiert, es sei „völlig unverständlich“, warum KiK bislang noch „keine klaren Zusagen für Entschädigungen gemacht“ habe. Die Opfer hätten „ein Recht darauf“.
Auch KiK habe in der eingestürzten Fabrik produzieren lassen und trage deswegen „eine Mitverantwortung“. Bislang habe sich KiK im Unterschied zu anderen Firmen noch nicht zu Entschädigungszahlungen geäußert. Dass KiK ein Gesundheitszentrum unterstütze, reiche „bei Weitem nicht aus“.
Der Brand und der anschließende Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza am Rande der Hauptstadt Dhaka Ende April gilt als der schlimmste Industrieunfall in der Geschichte Bangladeschs. Als Konsequenz trat vor zwei Wochen ein Brandschutzabkommen in Kraft, mit dem sich 70 Textilunternehmen weltweit verpflichten, Fabrikgebäude regelmäßig inspizieren und wenn nötig reparieren zu lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?