Nach Schütteltrauma gestorben?: Taylers Tod wird aufgearbeitet
In Hamburg soll geklärt werden, wer für den Tod des einjährigen Tayler verantwortlich ist. Der Junge starb an einem Schütteltrauma. Hat das Jugendamt versagt?
Die Staatsanwaltschaft ermittelt im Fall Tayler wegen Kindesmisshandlung. Laut Medienberichten belasteten sich die 22-jährige Mutter und ihr 26-jähriger Freund gegenseitig.
Am Mittwoch hielt der Familienausschuss der Hamburger Bürgerschaft eine Schweigeminute ab. Es sei unerträglich, dass schon wieder ein Kind starb, das unter Aufsicht des Jugendamtes stand, sagte der CDU-Politiker Dennis Gladiator. Die Parallelen zu der erst 2013 getöteten Yagmur seien „erschreckend“. Die Dreijährige war ihren Eltern vom Jugendamt zurückgegeben worden, obwohl sie zuvor schon einmal lebensgefährlich verletzt wurde und die Ermittlungen noch liefen.
Der Parlamentarische Untersuchungsausschuss Yagmur hatte 32 Empfehlungen verfasst. Unter anderem dürften Kinder, die aus Familien genommen werden, so lange nicht zurück in die Familien, „bis eine Prüfung ergeben hat, dass im Haushalt der Eltern derzeit und absehbar keine Gefahr für das Kindeswohl besteht“.
Der kleine Tayler war im August im Alter von neun Monaten mit einem Schlüsselbeinbruch ins Krankenhaus gekommen. Seine Mutter erklärte, die Verletzung sei passiert, als sie ihn beim Trampolinspringen auf dem Arm hielt. Das „Kinderkompetenzzentrum“ des Instituts für Rechtsmedizin an der Uni-Klinik Eppendorf prüfte den Verdacht einer Misshandlung. Doch es kam offenbar zu keinem klaren Ergebnis. Das Jugendamt Altona gab den Jungen sicherheitshalber in eine Bereitschaftspflege, mit dem Einverständnis der Mutter.
Doch im Oktober bekam sie Tayler zurück, unter Aufsicht einer Familienhelferin des Rauhen Hauses, die half, die Wohnung kindersicher zu machen. Diese sah Tayler zuletzt am 11. Dezember und dokumentierte, dass er blaue Flecken hatte. Sie führte dies auf Stürze bei Gehversuchen zurück – und informierte nicht das Jugendamt. Die Rückführung und die Nicht-Meldung der blauen Flecken gelten rückblickend als schwere Fehler.
Im Visier der Opposition steht nun Hamburgs neue Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD), die erst seit Oktober im Amt ist. Allerdings gewinnt Leonhard etwas Zeit. Seit Yagmurs Tod ist es üblich, dass die unabhängige „Jugendhilfeinspektion“ den Fall untersucht. Das dauert ein paar Wochen.
Die Senatorin fand im Ausschuss einen sensiblen Ton. Sie empfinde tiefe Betroffenheit und wolle allen ihr Beileid aussprechen, denen Tayler etwas bedeutet habe. Das schließt die Eltern ebenso mit ein wie beteiligte Sozialarbeiter.
Der Ausschuss tagte nach kurzem Vorgeplänkel nicht öffentlich. Nach taz-Information kristalisiert sich ein weiterer Widerspruch heraus. Laut dem Träger Rauhes Haus war Tayler kein Kinderschutzfall (KWG), deshalb habe keine enge Meldepflicht für Auffälligkeiten wie die Sturzflecken bestanden. Im Computersystem des Jugendamts soll der Junge aber doch als KWG geführt worden sein.
Der CDU-Politiker Philipp Heißner erklärte nach der Sitzung, es gebe „klare Hinweise“ auf behördliches Fehlverhalten. So sei unbegreiflich, warum das Jugendamt Altona der Mutter ihr Kind zurückgab. Es gebe „gravierende Indizien“ dafür, dass wichtige Forderungen des Untersuchungsausschusses Yagmur missachtet wurden und dies „den Tod des Kindes begünstigt“ habe.
Eine Richtlinie, die Rückführungen bei ungeklärten Verletzungen untersagt, gibt es in der Tat nicht. Es kommt häufiger vor, dass die Rechtsmedizin zu keinem eindeutigen Ergebnis kommt. „Bei unklaren Diagnosen muss man den Fachkräften vor Ort einen Beurteilungsspielraum lassen, welcher Lebensort die besten Chancen für ein Kind birgt“, sagt der frühere Jugendhilfe-Abteilungsleiter Wolfgang Hammer. Trennungen bedeuteten für ein kleines Kind auch „erheblichen seelischen Stress“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945