Nach Rückzug von Laurent Fabius: Der Neue ist ein Alter
Bis 2014 war Jean-Marc Ayrault Regierungschef, jetzt wird er der nächste Außenminister. Es gibt noch weitere Umbesetzungen im Kabinett.
Die Nominierung von Jean-Marc Ayrault ins Außenministerium am Quai d‘Orsay war hingegen erwartet worden. Sein Vorgänger Laurent Fabius wurde am Mittwoch von Hollande als neuer Vorsitzender in den Verfassungsrat befördert. Da dieser höchste Richterposten mit einem Mandat in der Exekutive nicht vereinbar ist, musste Fabius rasch ersetzt werden. Das war auch der eigentliche Anlass für diese Umbildung.
Sofort nach der Demission von Fabius galt Ayrault in der Gerüchteküche als aussichtsreichster Anwärter für die Nachfolge. An der Spitze der französischen Diplomatie braucht Hollande nicht nur absolute Loyalität – die Außenpolitik gilt in Frankreich als exklusive Domäne des Präsidenten –, sondern auch eine international bekannte Persönlichkeit mit Format. Ayrault war von 2012 bis 2014 Hollandes erster Regierungschef. Er ist auch ehemaliger Deutschlehrer, seine Nominierung dürfte vor allem in Berlin als Signal für eine engere Zusammenarbeit verstanden werden.
Unter den Neueintritten in der Regierung befindet sich als Wohnungsministerin die bisherige EELV-Parteichefin Emmanuelle Cosse. Sie übernimmt damit denselben Posten, den ihre Vorgängerin, Cécile Duflot, unter Valls nicht mehr wollte. Zusammen mit Cosse wurde auch zwei Ex-Grüne für die Regierung nominiert. Sowohl der neue Minister für die Staatsreform, Vincent Placé, als auch die Staatssekretärin für internationale Beziehungen in der Klimapolitik (eine neue und zusätzliche Funktion), Barbara Pompili, waren wie andere prominente grüne Abgeordnete aus der EELV ausgetreten. In der Regierung müssen diese „Dissidenten“ jetzt mit der grünen Parteichefin zwangsläufig zusammenarbeiten.
Unter diversen Änderungen fällt schließlich auch noch der Wechsel im Kulturministerium auf: Die bisherige Ministerin Fleur Pellerin hat offenbar die Erwartungen nicht erfüllt, sie wurde von Hollande durch seine bisherige Beraterin für Kultur, Audrey Azoulay, ersetzt. Mit von der Partie ist auch der Parteichef der kleinen, aber für die Koalition wichtigen Partei der Linken Radikalen (PRG), der Zeitungsverleger Jean-Michel Baylet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich