Nach Regionalwahlen auf Korsika: Neue Stärke für Nationalisten
Die korsische Pè a Corsica erhält 56,5 Prozent der Stimmen. Die Regierung in Paris kann Forderungen der Partei nun nicht länger ignorieren.
In Bastia und Ajaccio haben die korsischen Nationalisten dessen ungeachtet ihren historischen Wahlsieg gefeiert. Nie zuvor waren sie in einer solchen Position der Stärke: Sie betrachten das „Plebiszit“ der Regionalwahlen als Verhandlungsangebot an die Regierung in Paris, die korsische Forderungen nun nicht mehr ignorieren könne.
Frankreichs Premier Edouard Philippe hat in einem Telefonat bereits erklärt, er sei bereit, den designierten Vorsitzenden von Korsika, Gilles Simeoni, in Paris zu Gesprächen zu empfangen. Man werde auf Wünsche eingehen – sofern diese im Rahmen der Verfassung und der Grundwerte der Republik blieben.
Doch das ist der springende Punkt: Die Korsen haben drei Forderungen, die aus Pariser Sicht inakzeptabel sind. Erstens die Anerkennung des Korsischen als parallele Amtssprache auf der Mittelmeerinsel, zweitens eine fünfjährige Residenz auf Korsika als Voraussetzung für Haus- oder Grundstückskäufe zum Kampf gegen die Immobilienspekulation. Die dritte Bedingung ist die Freilassung der auf dem französischen Festland inhaftierten „politischen Gefangenen“.
Schon Sprachforderung geht Paris zu weit
Weil aber in der Verfassung steht, Französisch sei die einzige Sprache der Republik, geht schon die offizielle Anerkennung der korsischen Sprache für Paris zu weit. Ebenso wenig wäre es mit dem Gebot der Gleichheit aller Staatsangehörigen vereinbar, den Korsen eine Art Vorkaufsrecht auf ihrer Insel zu gewähren. Und die erwähnten „politischen Gefangenen“ sind aus der Sicht der Justiz wegen Delikten verurteilt, die eine Amnestie ausschließen.
Simeoni will nun erreichen, dass die Regierung über ihren Schatten springt. „Noch nie war das Klima für eine friedliche Beilegung der Konflikte so günstig“, sagte er der Zeitung Libération. Die wichtigste Untergrundgruppe FLNC habe die Waffen im Kampf um ein autonomes Korsika 2014 niedergelegt; zudem seien die Unabhängigkeitsbefürworter bereit, ihre Ziele um zehn Jahre zu vertagen. „Wenn die Regierung die ausgestreckte Hand ausschlägt, muss sie die Konsequenzen tragen“, erklärte Simeoni.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos