piwik no script img

Nach Reaktionen auf Grenells InterviewUS-Botschafter ist unglücklich

Ein Interview mit dem US-Botschafter Richard Grenell hat in Deutschland für Empörung gesorgt. Er will sich jetzt um Entspannung bemühen.

Botschafter und Blumen eint ein Ziel: Sie sollen für eine angenehme Atmosphäre sorgen Foto: reuters

Berlin dpa | Nach harscher Kritik in Deutschland will sich der neue US-Botschafter Richard Grenell um Entspannung bemühen. Er habe sich unglücklich über die Reaktionen gezeigt, die sein Interview ausgelöst habe, verlautete am Mittwoch aus dem Auswärtigen Amt nach einem Treffen Grenells mit Staatssekretär Andreas Michaelis. Er wolle „nicht als Parteigänger rechtsgerichteter Kräfte in Deutschland wahrgenommen werden“.

Grenell wolle auch atmosphärisch dafür sorgen, „dass eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den deutschen Partnern möglich“ werde, hieß es von deutscher Seite.

Ein Interview mit der rechten Plattform Breitbart London war so verstanden worden, dass sich der neue US-Botschafter für Bewegungen einsetzt, die den Kurs von US-Präsident Donald Trump teilen und EU-kritisch sind. „Ich möchte unbedingt andere Konservative in ganz Europa stärken“, wurde Grenell zitiert.

Später hatte er auf Twitter versichert, dass er nicht zur Unterstützung bestimmter Parteien oder Personen aufrufe, aber: „Ich stehe zu meinen Kommentaren, dass wir ein Erwachen von der schweigenden Mehrheit erleben – die die Eliten und ihre Blase ablehnt. Geführt von Trump“.

Grenell ist seit einem Monat Botschafter in Berlin und ein Vertrauter Trumps. Traditionell bemühen sich Botschafter um diplomatische Zurückhaltung. Schon kurz nach seinem Amtsantritt hatte Grenell Irritationen ausgelöst, als er deutsche Unternehmen aufforderte, nach dem US-Ausstieg aus dem Atomabkommen auf weitere Geschäfte im Iran zu verzichten.

Kein Kommentar von Merkel

Trump hatte sich lobend zum Brexit geäußert und wiederholt Sympathien für rechtsgerichtete Parteien gezeigt. Statt mit den westlichen Partnern zusammenzuarbeiten, gibt es zunehmende Konfrontationen. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte am Mittwoch bei einer Befragung im Bundestag, sie wolle die Causa Grenell nicht kommentieren. Aber sie werde Ende der Woche beim G7-Gipfel in Kanada mit Trump sprechen.

Staatssekretär Michaelis habe in dem Gespräch mit Grenell die Entschlossenheit der Bundesregierung unterstrichen, mit den europäischen Partnern das Atomabkommen mit dem Iran auch nach dem US-Ausstieg als essenziellen Beitrag zur Sicherheit in der Region am Leben zu erhalten. Die Bundesregierung hat die US-Seite deshalb aufgefordert, in den USA tätige europäische Unternehmen nicht zu bestrafen, wenn sie zugleich an ihren Iran-Geschäften festhalten.

Sie erwartet Resultate und nicht Prunk oder Glamour

Grenell über Angela Merkel

Können die Unternehmen wegen des US-Drucks ihre Aktivitäten in dem Land nicht fortführen, entfallen die Vorteile des Abkommens für den Iran – und dieser könnte wieder das Atomwaffenprogramm aufnehmen.

Michaelis und Grenell hätten auch über die Reaktionen in der deutschen Öffentlichkeit auf das jüngste Breitbart-Interview des Botschafters gesprochen, hieß es. Der Staatssekretär habe erläutert, die Reaktionen zeigten deutlich, welchen hohen Wert die deutsche Bevölkerung den Beziehungen zu den Vereinigten Staaten beimesse.

Mittagessen mit Sebastian Kurz

Für Irritation hatte auch eine ungewöhnliche Einladung an den österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz gesorgt – einen Kritiker der Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Angela Merkel (CDU). Grenell richtet während eines Berlin-Besuchs von Kurz am 13. Juni in seiner Berliner Residenz ein Mittagessen für den österreichischen Kanzler aus.

In der „Bunten“ äußerte Grenell derweil Bewunderung für Merkels Politikstil. „Ich mag ihre Ernsthaftigkeit und ihre Herangehensweise an politische Dinge“, sagte er. „Sie erwartet Resultate und nicht Prunk oder Glamour.“ Die Stimmung in Deutschland nehme er genau wahr, erklärte der Diplomat und sagte mit Blick auf Trump: „Ich weiß, dass es viel Unterstützung für unseren Präsidenten gibt. Denn: Amerikaner und Deutsche spielen im selben Team.“

Unter anderem der frühere SPD-Chef Martin Schulz hatte die Ablösung Grenells gefordert und ihn als „rechtsextremen Kolonialoffizier“ bezeichnet. „Wenn der Deutsche Botschafter in Washington sagen würde, ich bin hier, um die Demokraten zu stärken, dann würde er sofort rausgeschmissen“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Der CDU-Außenpolitiker Jürgen Hardt sagte dem Sender SWR aktuell: „Botschafter sollten eher zuhören und im Stillen wirken, als selbst Politik machen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • „Wenn der Deutsche Botschafter in Washington sagen würde, ich bin hier, um die Demokraten zu stärken, dann würde er sofort rausgeschmissen“

    So Schulz.

    Ja sicher! Wer sind wir schließlich?



    Oder letztendlich? Oder eigentlich?

  • Der Herr Botschafter Grenell würde in Ungarn oder Polen gern Botschafter sein?

  • Einbestellen und ausweisen

  • Grenell ist offen schwul, lebt seit 16 Jahren mit seinem Partner, beide hätten gern Kinder adoptiert, was leider nicht gelungen sei. Und er unterstützt Europas Konservative, die in einigen Länder in Osteuropa Schwule jagen. Es gibt Tage, da bin ich zu doof für die Welt.

    • @Friedel Castrop:

      Auch Rechte entwickeln sich weiter :) die urbane Rechte hat kein Problem mit Homosexualität mehr und im Gegensatz zu Hitler weniger ein Problem mit Juden als mit Moslems, die unter Hitler noch als Verbündete galten.

    • @Friedel Castrop:

      als "Vertrauter Trumps" bedarf es natürlich einer gewissen kognitiven sowie ethischen Gelenkigkeit.

  • Wir brauchen gerade jetzt einen vertrauenswürdigen US Botschafter. Deutschland hat kein Interesse daran, dass sich die US unmöglich machen.

  • „Ich weiß, dass es viel Unterstützung für unseren Präsidenten gibt. Denn: Amerikaner und Deutsche spielen im selben Team.“ - Sorry, aber was hat der geraucht? Anders kann ich mir seine Wahrnehmungsstörung nicht erklären.