Nach Offensive gegen Rebellen: 200.000 Jemeniten auf der Flucht
Immer mehr Menschen fliehen vor einer jemenitisch-saudischen Offensive gegen die Huthi-Rebellen. Ihre Versorgung ist schwierig. Die Polizei tötet einen lokalen Al-Quaida-Kommandeur.
NEW YORK/BERLIN dpa/taz | Die Flüchtlingshilfe der Vereinten Nationen im Jemen ist nach Angaben der UN an ihre Grenzen gelangt. "Unsere Kapazitäten, den Menschen Obdach zu geben, sind erschöpft, die Hilfsgüter werden schnell verbraucht", sagte ein UN-Sprecher am Dienstag in New York. Von den seit 2004 andauernden Kämpfen zwischen der jemenitischen Führung unter Präsident Ali Abdullah Salih und den Huthi-Rebellen im Norden des Landes seien etwa 200.000 Menschen vertrieben worden, vor allem, seit im August vergangenen Jahres die Kämpfe wieder aufgeflammt sind.
Die Zustände seien bedrohlich, hieß es vom UN- Flüchtlingskommissariat. "Die Menschen lagern jetzt vor den Flüchtlingscamps, und selbst da werden es immer mehr." Vielen der aus der Provinz Saada vertriebenen Menschen könne kaum geholfen werden. Die Fortbewegungsmöglichkeiten sind auch für Hilfsorganisationen stark eingeschränkt und wegen der Kämpfe gefährlich. Hinzu kommen die Wetterbedingungen. Zwar kann es tagsüber bis zu 20 Grad werden, aber nachts liegen die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, weswegen vor allem Kinder unter Erkältungskrankheiten leiden.
Im Bezirk Saada haben das Internationale Komitee vom Roten Kreuz und der jemenitische Rote Halbmond inzwischen fünf Flüchtlingslager eingerichtet. Derzeit nimmt die Fluchtbewegung weiter zu, weil die jemenitische und die saudische Armee von zwei Seiten aus Offensiven gegen die Huthi-Rebellen durchführen. Saudischen Angaben zufolge wurden in den vergangenen Tagen im Grenzgebiet hunderte von Rebellen getötet, während das jemenitische Militär sein Vorgehen gegen die Huthi in der Umgebung von Saada verstärkt.
Unterdessen intensiviert die Regierung in Sanaa nach internationaler Kritik auch ihren Kampf gegen al-Qaida. Am Mittwoch hieß es, die Polizei habe während einer nächtlichen Razzia in der südöstlichen Provinz Schabwa den Kommandeur einer lokalen Zelle des Netzwerks, Abdullah al-Mehdar, getötet und vier Verdächtige festgenommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen