Nach Nahles' Rücktritt: Union will bei der SPD bleiben
Die CDU demonstriert öffentlich den Dreiklang von Partei, Unionsfraktion und Kanzleramt: Sie möchte die große Koalition fortführen.

Am Sonntag waren Vorstand und Präsidium zur Klausur verabredet, eigentlich um das schlechte CDU-Ergebnis der Europawahl vom vergangenen Wochenende zu analysieren. Das war insofern praktisch, als alle maßgeblichen VertreterInnen vor Ort im Konrad-Adenauer-Haus waren, um sich zu den aktuellen Ereignissen zu äußern und so öffentlich den Dreiklang von Partei, Unions-Fraktion und Kanzleramt zu demonstrieren. Der Tenor war deutlich: Die Union möchte die Große Koalition fortführen.
Den Anfang machte Annegret Kramp-Karrenbauer. „Wir stehen weiter zur Großen Koalition“, sagte sie mit arg angestrengter Miene. Dies sei „nicht die Stunde für parteitaktische Überlegungen“. Die Groko sei „kein Selbstzweck“, ihre Partei bereit, „weiterhin ihren Beitrag zu einer stabilen und funktionierenden Regierungsarbeit zu leisten“.
Nach Kramp-Karrenbauer meldete sich Fraktionschef Ralph Brinkhaus zu Wort. Er hoffe, die Arbeit mit der SPD fortsetzen zu können: „Wir sind fest entschlossen.“ Brinkhaus legte Wert auf die persönliche Bemerkung, dass mit Andrea Nahles „ein Mensch“ aus dem politischen Betrieb ausscheidet. „Wir müssen uns fragen: Wie gehen wir miteinander um, was macht das mit uns?“ Die Antwort lasse er „bewusst offen“.
Kurz nach halb sechs trat schließlich Angela Merkel an alter Wirkungsstätte ans Mikrofon. Sie spreche hier für die Regierung, betonte die Kanzlerin. Und für die sage sie: „Wir werden die Regierungsarbeit fortsetzen“ – mit aller Ernsthaftigkeit und großem Verantwortungsbewusstsein. Wie ihr Vorredner Ralph Brinkhaus wies sie auf die Arbeit hin, die vor der Großen Koalition liege. Innen- und Außenpolitik, Europa, Wirtschaft – „wir werden weiterarbeiten“.
Das Thema Klima erwähnte Angela Merkel nicht, obwohl direkt vor der Parteizentrale Greenpeace-AktivistInnen Aufstellung genommen hatten. Aber zugegeben, am Ende eines solchen Tages kann schon mal aus dem Blick geraten, was landauf, landab hitzig diskutiert wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin