piwik no script img

Nach NSA-Netzspionage„Balkanisierung“ des Netzes droht

Die NSA-Spitzelaffäre sorgt für Ärger zwischen Brasilien und den USA. Das südamerikanische Land will sich im Netz von US-Anbietern lösen.

Seit Jahren bespitzelt? Brasilianisches Internetforum von 2007. Bild: ap

RIO DE JANEIRO ap | Wegen der Onlinespionage durch den Geheimdienst NSA will sich Brasilien vom derzeit US-zentrierten Internet unabhängiger machen. Unter anderem will die Regierung US-Firmen dazu zwingen, Daten von Brasilianern im Land aufzubewahren, sowie eigene Kabelverbindungen mit anderen Ländern aufbauen.

Kürzlich war bekannt geworden, dass der US-Geheimdienst Mail-Nachrichten der brasilianischen Präsidentin Dilma Rousseff abgefangen hat, in das Netzwerk des staatlichen Ölkonzerns Petrobras eingedrungen war und Brasilianer ausspioniert hat, die US-Dienste wie Facebook und Google nutzen.

Rousseff verschob deshalb nicht nur ihren für Oktober geplanten Staatsbesuch in den USA, sie drängt auch das brasilianische Parlament, die Firmen per Gesetz dazu zu verpflichten, Daten von brasilianischen Nutzern im Land aufzubewahren. Die südamerikanischen Staaten sollen direkt miteinander verbunden werden und es soll ein Unterseekabel nach Europa gelegt werden, damit die Daten nicht wie bisher erst über die USA geleitet werden müssen, wo sie abgefangen werden könnten.

Bereits im Dezember hatten einige Länder beim Treffen der Internationalen Fernmeldeunion in Dubai mehr staatliche Kontrolle über das Internet gefordert. Das hatten westliche Demokratien unter der Führung der USA und der EU abgelehnt. Inzwischen fordert Brasilien besonders aggressiv ein Ende der kommerziellen Vorherrschaft der USA im Internet. US-Firmen kontrollieren beispielsweise mehr als 80 Prozent der Onlinesuchen.

Arbeit an Alternativen

Brasilianer sind unter den aktivsten Nutzern von sozialen Medien im Internet und belegen bei Facebook den dritten Platz und bei Twitter und Youtube Platz 2. Um deren Daten vor Spionage zu schützen, will Brasilien jetzt mehr Internet-Knoten aufbauen, an denen große Datenmengen übertragen werden.

„Brasilien will die Zahl der unabhängigen Internetverbindungen mit anderen Ländern erhöhen“, teilte Rousseffs Büro auf Anfrage von AP mit. In Zukunft solle nur noch Hard- und Software eingekauft werden, die brasilianischen Vorgaben für den Datenschutz entsprechen.

2016 soll außerdem ein Kommunikationssatellit ins Weltall geschossen werden, über den militärische und Internetkommunikation abgewickelt werden soll. Und die Post will noch im kommenden Jahr einen verschlüsselten E-Mail-Dienst als Alternative zu Google und Yahoo anbieten.

Viele Experten halten die brasilianische Kampagne aber für gefährlich: Sie könnte ein erster Schritt bei einer „Balkanisierung“, einer politischen Zersplitterung des globalen Internets sein, das mit minimaler Einmischung von Regierungen entwickelt wurde, monieren Kritiker. Länder mit autoritären Regierungen könnten zudem ähnliche Änderungen wie Brasilien einführen, um so die freie Meinungsäußerung zu unterbinden.

Offene Struktur des Internets gefährdet

Brasiliens Forderungen seien angesichts des NSA-Skandals zwar rational, sagt Bruce Schneier, ein US-Experte für digitale Sicherheit, doch könnten sie dazu führen, dass „einige der schlimmsten Länder versuchen, mehr Kontrolle über das Internet ihrer Bürger zu erlangen. Das sind Russland, China, Iran und Syrien. Das ist Tunesien. Das ist Ägypten.“

„Die weltweite Reaktion beginnt erst und wird in den kommenden Monaten noch viel heftiger werden“, sagt Sascha Meinrath vom US-Forschungsinstitut America Foundation. Es bestehe die Gefahr, dass mit geografischer Abschottung viele weit verbreitete Software-Anwendungen nicht mehr funktionieren würden und die offene Struktur des Internets gefährdet werde.

Internationale Spione – nicht nur aus den USA – würden sich ohnehin an die Abschottung anpassen, sagen Experten. Meinrath zufolge wäre es viel wichtiger, durchschlagskräftige internationale Gesetze auszuarbeiten, die Staaten dazu verpflichten, für den Datenschutz im Internet zu sorgen. „Es gibt nichts, was Brasilien machen kann, das seine Bürger realistisch schützen würde, wenn sie nicht auch das Handeln der USA ändern können“, sagt Meinrath.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • H
    herzmeister

    Balkanisierung? Himmel...

     

    Aber es würd Sinn machen, wenn sich's nicht auf Nationen bezieht, sondern einen überfälligen Exodus in freie Netze meint: #diaspora, #friendica, noch weiterzuentwickelnde Peer-to-Peer-Ansätze wie #gnunet, etc...

     

    Die werden mit der Zeit auch umfangreicher an Funktionen und einfacher zu bedienen werden, und Benutzer haben die volle Kontrolle über die Sichtbarkeit ihrer Daten und Kontakte.

  • Verglichen mit der Manipulation der Internetkommunikation durch private Firmen, wie sie jetzt schon gang ung gebe ist, kann es gar nicht schlimmer werden, wenn autoritäre Staaten die Kontrolle über das Internet verschärfen. Nur sehr naive Menschen glauben noch an das Märchen vom "freien" Internet. Wahr ist, dass das Internet erst frei sein wird, wenn sowohl Staaten als auch private Firmen nachhaltig daran gehindert werden, das Internet zu hijacken.

  • R
    Reiner

    Der technologische Vorlauf für die geheimdienstliche und militärische Anwendung liegt zwischen zwanzig und vierzig Jahren. Eine bürgerlich-demokratische Rücknahme dieser Entwicklung ist in der bestehenden Gesellschaftsordnung nicht möglich. Die Überwachung der Bürger ist elektronisch bereits umfassend. (Ein Traumziel im Reichssicherheitshauptamt - vor 1945 - wurde bereits überschritten!)

     

    Es bedürfte heute, um diesen realen technologischen Zustand der Überwachung der Gesamtbevölkerung zu beenden, einer Emanzipationsbewegung der großen Bevölkerungsmehrheit, die es in Deutschland und Europa auf lange Sicht nicht mehr gibt. Die Köpfe der Mehrheit, auch das Denken der Bevölkerung (hierbei, ob mit oder ohne Doktortitel) steht unter fortlaufender umfassender gesellschaftspolitischer Kontrolle!

     

    Merke: Eine Emanzipation heute, wäre eine Revolution, eine Umwälzung und Aufhebung der bestehenden Gesellschaftsordnung(en) in Deutschland, Europa und den Vereinigten (NATO-)Staaten.

  • Ein dezentrales Internet kann eben schwieriger überwacht werden.

  • 2
    2Kurze

    Mein Respekt, das nenne ich mal ein Weib mit Feuer und Eier in der Hose. Ach die Brasilianer bekommen jetzt wenigstens das Gefühl das die Politik etwas für die Bürger tut. Da können sich unsere Mutti's mal 10 Scheiben abschneiden.

  • GS
    Günter Scholmanns

    Zitat: "…einige der schlimmsten Länder versuchen, mehr Kontrolle über das Internet ihrer Bürger zu erlangen. Das sind Russland, China, Iran und Syrien. Das ist Tunesien. Das ist Ägypten.“

    Nachdem was die USA und Großbritannien der Freiheit des Internets angetan haben, kann man die oben zitierte Expertenmeinung ja wohl nur als aller dümmlichste Verschrobenheitsäußerung in die Tonne hauen.

    • @Günter Scholmanns:

      Genau, der Westen ist doch eigentlich 'pöse'...

    • S
      seinswandel
      @Günter Scholmanns:

      Ja, das ist nur der Beweis für das alte schwarzweiß-Denken. Gerade Fälle wie die NSA-Affäre zeigen doch, dass es unsinnig ist die Welt in die Guten und Bösen aufzuteilen.

    • SU
      Sven Ubs
      @Günter Scholmanns:

      Weil diese ganzen Länder ja auch nur darauf warten, dass Brasilien endlich damit anfängt. Das ist der einzige Grund warum die alle noch keine eigenes Internet haben. Sobald Brasilien eins hat, wird das eine Welle auslösen, weil because.

  • M
    Mareike

    Warum sollte die Dezentralisierung (im Artikel "Zersplitterung") des Internets schlecht sein?

    Gerade in der Bundesrepublik Deutschland jubelt man doch auch über die Vorteile des Föderalismus.

     

    Brasilien hatte übrigens die heftigen US-Einreisebestimmungen übernommen. Als US-Bürger bei der Brasilieneinreise über Schikane klagten, nahmen beide Seiten den Schwachsinn zurück.

    In Europa hatte keine Regierung den Mumm dazu. Leider.