Nach Mord an Bundeswehr-Übersetzer: Verdächtige festgenommen
Dschawad Wafa hatte im Kundus mit den deutschen Truppen zusammengearbeitet. Vor drei Wochen wurde er ermordet. Zwei Männer stehen nun unter Tatverdacht.

KABUL dpa | Nach dem Mord an einem ehemaligen Übersetzer für die Bundeswehr in Kundus haben die afghanischen Behörden zwei Verdächtige festgenommen. Dschawad Wafa war vor drei Wochen in der nordafghanischen Provinz getötet worden. Die zwei Verdächtigen seien bereits am Donnerstag in Kundus festgenommen worden, sagte Polizeisprecher Sayed Sarwar Hussaini am Sonntag.
Die beiden Männer – Sabihullah und Mohammed Sardar – seien die letzten gewesen, mit denen Wafa Telefonkontakt hatte. Maulavi Roshan, der Vater von Sabihullah, sei ein örtlicher Taliban-Kommandeur, fügte Hussaini hinzu.
Wafa sei wegen seiner Zusammenarbeit mit den deutschen Truppen bedroht worden, sagte ein anderer früherer Bundeswehr-Übersetzer nach der Ermordung seines Kollegen.
Die letzten Bundeswehr-Soldaten waren am 18. Oktober aus Kundus in Richtung Masar-i-Scharif abgezogen. Die Bundesregierung will einige afghanische Ortskräfte zu deren Schutz nach Deutschland holen. Dolmetscher gelten als besonders gefährdet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kritik am Selbstbestimmungsgesetz
Kalkulierter Angriff
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Solidarität mit Palästina
Das Ringen um Palästina als globaler Kampf
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Bürgermeisterwahl in Ludwigshafen
Eine demokratische Farce
Krise Polen-Ukraine
Wer soll Polen dann noch helfen?