piwik no script img

Nach Konfrontation mit Huthi-RebellenJemens Präsident tritt zurück

Im Jemen legte am Donnerstag Präsident Abd Rabbo Mansur Hadi sein Amt nieder. Zuvor war bereits die erst im November gebildete Regierung zurückgetreten.

Tschüss! Präsident Abed Rabbo Mansur Hadi (Archivbild von 2012). Bild: dpa

SANAA afp | Im Jemen sind am Donnerstag Präsident und Regierung zurückgetreten. Wie ein Berater am Abend mitteilte, legte Präsident Abd Rabbo Mansur Hadi sein Amt nieder. Kurz zuvor hatten Ministerpräsident Chaled Bahah und sein Kabinett ein Rücktrittsschreiben beim Präsidenten eingereicht. Das Schreiben lag der Nachrichtenagentur AFP vor.

Die Lage in dem arabischen Staat hatte sich in den vergangenen Tagen dramatisch zugespitzt. Bis zum Mittwoch hatten die schiitischen Huthi-Rebellen die Residenz Bahas belagert, am Dienstag hatten sie auch den Präsidentenpalast erobert. Agenturberichten zufolge einigten sie sich dennoch am Mittwoch auf einen Kompromiss mit Hadi, die Krise beizulegen: Im Gegenzug für eine Regierungsbeteiligung wollten sie demnach entführte Regierungsmitglieder freilassen und die Gewalt einstellen.

In seinem Rücktrittsschreiben, das der Nachrichtenagentur AFP vorlag, erklärte Regierungschef Bahah: Er und seine Ministerriege wollten nicht dafür verantwortlich gemacht werden, „was im Jemen geschieht und geschehen wird“. Die „politischen Abenteuer“ würden „keinerlei Gesetze respektieren“.

Die Huthi-Rebellen kontrollieren schon seit September den Großteil der Hauptstadt Sanaa. Der UN-Sicherheitsrat hatte den Angriff auf den Präsidenten am Mittwoch verurteilt, Hadi sei die „legitime Autorität“ des Landes. Der Golfkooperationsrat warf den Rebellen einen Putschversuch vor.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare