Nach Kampfjet-Abschuss: Türkei räumt Streit mit Moskau aus
Der türkische Staatschef Erdogan wollte sich nicht entschuldigen für den Abschuss eines russischen Jets. Nun wurde ein fein abgewogener Ausweg gefunden.
Eine russische Reaktion stand am Montagabend noch aus. Der Moskauer Forderung nach einer Entschuldigung begegnete Erdogan mit einem Kompromiss. „Ich möchte der Familie des getöteten russischen Piloten noch einmal mein Mitgefühl und mein tiefes Beileid aussprechen und sage Entschuldigung“, hieß es nach russischer Übersetzung in dem Brief. Gegenüber dem russischen Staat drückte Erdogan sein „tiefes Bedauern“ aus, wie er es auch schon früher geäußert hatte. Eine Entschuldigung gegenüber Moskau hatte er stets abgelehnt.
Erdogans Sprecher Ibrahim Kalin sagte, der Präsident habe Putin dazu aufgerufen, die „traditionell freundlichen Beziehungen zwischen der Türkei und Russland wiederherzustellen“. Beide Seiten wollten dies ohne Verzögerung in Angriff nehmen, sagte Kalin.
Hoffnung in russischen Reisebüros
Die türkische Luftwaffe hatte die russische Maschine abgeschossen, weil diese angeblich kurz den Luftraum der Türkei verletzt hatte. Russland hatte danach Finanzsanktionen verhängt, den Import türkischer Lebensmittel verboten und den Chartertourismus in die Türkei gestoppt.
Russische Reisebüros machten sich sofort Hoffnung auf eine Aufhebung des Verbots. „Ich denke, dass man die Charterverbindungen in einem Monat wiederanknüpfen könnte“, sagte Irina Tjurina vom Verband der russischen Reiseindustrie. Im türkischen Ferienort Anatalya ist die Zahl russischer Touristen in den ersten Monaten des Jahres auf ein Zwanzigstel gesunken.
Vor dem Zwischenfall waren Russland und die Türkei eng befreundet. In Syrien stehen sie aber auf verschiedenen Seiten. Russland ist enger Partner des Regimes in Damaskus. Hingegen verlangt Ankara den Rücktritt von Machthaber Baschar al-Assad.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator