Nach Gewaltspirale in Gaza: Israel diskutiert Neubesetzung
Die Gefechte zwischen Hamas und israelischer Armee nehmen kein Ende. Nach der jüngsten Eskalation erwägt Israel eine neue Besetzung des Gazastreifens - das galt zuvor als Tabu.
Mindestens 18 Tote sind die Bilanz neuer Gefechte zwischen der israelischen Armee und der Hamas. Im Gazastreifen starben 15 Palästinenser, darunter ein fünf Monate altes Baby. Begonnen hatte die neue Spirale der Gewalt am Mittwoch, als israelische Soldaten fünf Hamas-Anhänger töteten. Die palästinensischen Kämpfer schossen darauf im Laufe des Tages über 50 Raketen auf Israel ab. Dabei wurde ein israelischer Zivilist getötet, was wiederum die Luftwaffe Angriffe gegen Gaza fliegen ließ. Bei der Bombardierung des palästinensischen Innenministeriums wurde auch ein benachbartes Gesundheitszentrum schwer beschädigt.
Im Westjordanland wurden zwei Mitglieder der militanten Al-Aksa-Brigaden, die der Fatah nahestehen, getötet. Angesichts der Eskalation, die einen schweren Schatten auf die Friedensverhandlungen zwischen Israel und der Palästinenserführung im Westjordanland werfen, entschied US-Außenministerin Condoleeza Rice, nächste Woche erneut nach Jerusalem zu reisen.
Der Raketenangriffe, die immer öfter Verletzte und Tote fordern, führen in Israel zu einer Stimmung für Gegenmaßnahmen. Täglich wächst der Druck auf die Regierung in Jerusalem. Sogar eine Neubesetzung des Gazastreifens, die seit dem Abzug 2005 als tabu galt, ist im Gespräch. "Die Reichweite, Genauigkeit und die Tragfähigkeit von Sprengladungen der Kassam-Raketen verbessert sich stetig", schreibt die Tageszeitung Maa-riw, die Vor- und Nachteile einer militärischen Großoffensive gegenüber einer Neubesetzung abwägt. Die auflagenstarke Jediot Achronot warnt, dass die "Hamas Zurückhaltung als Zögern" missdeuten könnte und "noch aggressiver reagieren wird".
Auch Jakob Edry, Minister für Immigrantenintegration, glaubt, dass Israel "nicht mehr weit von dem Tag entfernt ist, an dem wir gezwungen sind, den Gazastreifen neu zu besetzen". Der palästinensische Expremier Ismail Haniyeh (Hamas) nannte hingegen Israels "Angriffe auf unsere Kinder den Beweis dafür, dass die Besatzer unter Hysterie leiden". Die Führung im Westjordanland verurteilte beide Seiten für die Eskalation, die den Friedensprozess zu beenden droht.
"Seit Annapolis hat sich nichts verändert", stellte der palästinensische Außenminister Riad Malki am Donnerstag bei einer Konferenz des "Palästinensisch-israelischen NGO-Friedensforums" fest. In den drei Monaten seit dem Friedensgipfel halte Israel weiter an der Praxis von "Reisesperren, Straßenblockaden und Häuserzerstörungen" fest.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD