Nach Feuerwechsel mit Nordkorea: Südkorea findet abgestürzte Drohne
Kurz nach den jüngsten Spannungen zwischen Nord- und Südkorea hat Seouls Militär eine Drohne nahe der Seegrenze gefunden. Woher sie stammt, ist noch unklar.
SEOUL dpa | Südkoreas Militär hat kurz nach dem Feuerwechsel mit der Küstenartillerie Nordkoreas am Montag eine Drohne auf einer Insel nahe der umstrittenen Seegrenze im Gelben Meer gefunden. Die Streitkräfte schlössen nicht aus, dass das abgestürzte unbemannte Luftfahrzeug aus Nordkorea stamme, berichtete die nationale Nachrichtenagentur Yonhap am Dienstag.
Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums in Seoul bestätigte den Fund, machte aber klar, dass die Untersuchungen zur Bestimmung des Herkunftslands noch andauerten.
Die Drohne stürzte demnach auf die Insel Baengnyong. Von dort aus hatte Südkoreas Militär am Montag Artilleriegeschosse in Richtung nordkoreanische Gewässer abgefeuert. Im März hatte das US-Verteidigungsministerium laut amerikanischer Medien berichtet, Nordkorea habe Drohnen zu militärischen Zwecken „positioniert“.
Durch den jüngsten Schusswechsel an der Seegrenze zwischen Süd- und Nordkorea hatten sich die Spannungen zwischen beiden Ländern verschärft. Auslöser war eine Schießübung der nordkoreanischen Küstenartillerie. Südkoreas Militär hatte dabei nach eigenen Angaben auf den Einschlag von nordkoreanischen Geschossen in südkoreanische Gewässer mit dem Abschuss eigener Granaten reagiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!