Nach Fabrikeinsturz in Bangladesch: Gericht ordnet Festnahme an
Beim Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza starben 2013 über 1100 Menschen. Jetzt sollen 24 Verdächtige festgenommen werden. Sie sind wegen Mordes angeklagt.
Staatsanwalt Anwarul Kabir sagte der Nachrichtenagentur AFP, insgesamt seien 41 mutmaßlich Verantwortliche des Mordes angeklagt. Das Gericht hatte diese Klagen vor kurzem angenommen. Neben der Festnahme der 24 Flüchtigen ordnete das Gericht auch an, ihre Vermögen zu beschlagnahmen.
Beim Einsturz des Fabrikgebäudes Rana Plaza waren im April 2013 insgesamt mehr als 1100 Menschen getötet worden, mehr als 1500 weitere wurden verletzt. Der Eigentümer des Gebäudes, Sohel Rana, ist einer der wegen Mordes Angeklagten. Er sitzt in Haft. Auch die Eigentümer von sieben Fabriken sollen sich vor Gericht verantworten.
Laut Staatsanwalt Kabir nahm das Gericht auch die Anklage wegen Mordes gegen vier für die staatliche Bauaufsicht zuständige Inspektoren an. Ihre Behörden hätten sie unter Berufung auf eine Immunität für Staatsdiener vor der Anklage schützen wollen.
Der Einsturz des Rana Plaza hatte ein Schlaglicht auf die Sicherheitsprobleme in den Textilfabriken von Bangladesch geworfen, das nach China weltweit die Nummer zwei der Textilexporteure ist. Die meisten westlichen Modekonzerne lassen in Bangladesch fertigen. Das Unglück von Rana Plaza führte dazu, dass die Kontrollen der Fabrikgebäude verstärkt und die Löhne angehoben wurden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!