Nach Cyberattacke auf Polizeicomputer: Vermutlicher Zoll-Hacker gefasst
Der Hackergruppe "No-Name Crew" war es gelungen, Daten von Ermittlungsbehörden auszuspähen. Jetzt vermeldet das LKA in NRW die Festnahme eines Tatverdächtigen.

DÜSSELDORF/KÖLN dapd | Mehr als eine Woche nach dem folgenschweren Hacker-Angriff auf deutsche Ermittlungsbehörden ist ein erster Tatverdächtiger festgenommen worden. Dem 23-Jährige wird vorgeworfen, sensible Daten ausgespäht und manipuliert zu haben, wie Landeskriminalamt (LKA) und Staatsanwaltschaft Köln am Montag mitteilten. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung seien Beweismittel gesichert worden. Hacker waren in einen Server des Zolls eingedrungen und hatten sich in das Observationsprogramm "Patras" geschleust.
Bundesweit waren zahlreiche Ermittlungsbehörden betroffen. Medienberichten zufolge mussten das Bundeskriminalamt (BKA), alle LKAs, der Zoll und die Bundespolizei sämtliche Server abschalten, die dazu dienen, Schwerkriminelle und Terrorverdächtige zu observieren.
Der Beschuldigte stammt aus Deutschland und war am Sonntag festgenommen worden. Er soll noch am Montag dem Haftrichter vorgeführt werden. Ob und welche Daten er aus den Servern abgezogen hat, werde noch geprüft.
Zu der Cyber-Attacke hatte sich die Gruppe "No-Name Crew" bekannt. Sie veröffentlichten die erbeuteten Daten im Internet. Auf einer Internet-Seite führte die Gruppe als Motivation an, sich gegen einen Überwachungsstaat wehren zu wollen. Die Aktivisten sollen sich über mehrere Monate unbemerkt mit einer Trojaner-Software Zugang verschafft haben.
Die Server sollen nur mit Billig-Software geschützt gewesen sein. Nach der Attacke war eine zehnköpfige Task Force aus IT-Spezialisten und Ermittlern eingerichtet worden. Erkannte Sicherheitsprobleme sollen nun überprüft und Schwachstellen geschlossen werden, teilten die Behörden mit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl der Bundesverfassungsrichter:innen
Spahns miese Tricks
Grund für Scheitern
Unions-Probleme verhindern Wahl
Nahostkonflikt
USA sanktionieren UN-Sonderberichterstatterin Albanese
AfD und CDU
Der Kulturkampf hat das höchste Gericht erreicht
Nakba-Demo in Berlin
Neue Recherche erhärtet Zweifel an Berliner Polizei
Inhaftierte Aktivist*in in Ungarn
„Herr Wadephul muss Maja T. zurück nach Hause holen“