piwik no script img

Nach CSU-BlockadeGabriel zerfleddert sein Umweltbuch

Der SPD-Umweltminister will nach dem Scheitern des Umweltgesetzbuches jetzt mit Einzelgesetzen verhindern, dass die Länder das Naturschutzrecht aufweichen.

Will wenigstens Teile des Projekts Umweltgesetzbuch retten: Umweltminister Gabriel. Bild: ap

BERLIN taz Nach dem Scheitern des Umweltgesetzbuchs will Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) wenigstens Teile des Projekts durchs Parlament bringen. Einzelgesetze sollen verhindern, dass die Bundesländer das Naturschutz- und Wasserrecht alleine regeln und zugunsten der Wirtschaft lockern. Denn die Länder haben nur bis Ende des Jahres zugesagt, keine eigenen Gesetze für diese Themen zu erlassen. So sollte der Bund Zeit bekommen, alles in einem Umweltgesetzbuch zu regeln. Die CSU ließ das Umweltgesetzbuch jedoch scheitern.

Die CSU kritisierte vor allem die "integrierte Vorhabengenehmigung": Gabriel wollte, dass etwa für ein Bauprojekt nur ein Antrag bei den Behörden nötig ist und nicht mehrere Anträge nach Bau-, Lärmschutz- oder Abgasrecht. Das sollte Geld sparen. Bayerns Umweltminister Markus Söder (CSU) erklärte jedoch, im Freistaat wären dann statt 1.000 künftig 10.000 Anlagen genehmigungspflichtig gewesen. Gabriel bestreitet das. Die meisten anderen Teile des Umweltgesetzbuches waren in der Koalition zuletzt unstrittig. Zum Beispiel das Buch über das Naturschutzrecht: Es bestimmt, dass etwa beim Bau einer Autobahn an anderer Stelle Wald aufgeforstet werden muss. Auch das Kapitel mit Vorschriften etwa für Wasserschutzgebiete war weitgehend Konsens. Gabriel kündigte deshalb am Montag an, diese Teile vom Umweltgesetzbuch abzutrennen und den zuständigen Ministerkollegen am Dienstag vorzulegen. "Wir können sehr schnell zueinanderkommen, wenn Gabriel die Bücher so einbringt, wie wir sie bisher verhandelt haben", sagte die stellvertretende Vorsitzende der Unions-Bundestagsfraktion, Katherina Reiche, der taz. Ähnlich äußerte sich Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU). Die Abschnitte fassen im Wesentlichen die bestehende Rechtslage zusammen.

Angesichts der verfahrenen Situation in der Koalition wären Umweltverbände schon froh, wenn die jetzigen Entwürfe Gesetz würden. "Wenn vom Bund jetzt nichts kommt, werden sich die Länder im Kampf um Investitionen einen Wettlauf um die niedrigsten Umweltstandards liefern", sagte der Generalsekretär des Deutschen Naturschutzrings, Helmut Röscheisen, der taz.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • M
    Michael

    Bundeseinheitliche Regelungen in Sachen Umwelt- und Naturschutzrecht ... da müßte Bayern einen Standortvorteil gegenüber den 15 anderen Bundesländern opfern. Das wäre ja als ob in Bayern bundeseinheitliche Maßstäbe bei der Steuerfahndung Anwendung fänden. Und daran werden weder die FDP noch die FreienWähler was ändern. Schade eigentlich.

  • K
    Karl

    Der Vorgang ist leider nur halb so schlimm wie vermütet werden kann.

     

    Immerhin zeigen die, äh...Interessenvertreter was deren eigentliche Zielsetzung ist. Auch ein Resultat.

     

    Dazu kommt aber auch die Tatsache, das schon Heute eine Sachstandsermittlung nach geltender Rechtslage viele Ausweichmöglichkeiten und Gestaltunsspielraum bietet, daher ist der zusätzlich zu erwartende Schaden für die Umwelt ärgerlicherweise! ohne "Umweltbuch" nicht so groß wie vermutet.

     

    Ein peinlicher Vorgang der die inkompetente Umweltpolitik veranschaulicht, inkompetent aber nur aus Anwendersicht, für Lobbyisten ein Paradies!

     

    Glück auf!

     

    Karl

  • M
    Michael

    Bundeseinheitliche Regelungen in Sachen Umwelt- und Naturschutzrecht ... da müßte Bayern einen Standortvorteil gegenüber den 15 anderen Bundesländern opfern. Das wäre ja als ob in Bayern bundeseinheitliche Maßstäbe bei der Steuerfahndung Anwendung fänden. Und daran werden weder die FDP noch die FreienWähler was ändern. Schade eigentlich.

  • K
    Karl

    Der Vorgang ist leider nur halb so schlimm wie vermütet werden kann.

     

    Immerhin zeigen die, äh...Interessenvertreter was deren eigentliche Zielsetzung ist. Auch ein Resultat.

     

    Dazu kommt aber auch die Tatsache, das schon Heute eine Sachstandsermittlung nach geltender Rechtslage viele Ausweichmöglichkeiten und Gestaltunsspielraum bietet, daher ist der zusätzlich zu erwartende Schaden für die Umwelt ärgerlicherweise! ohne "Umweltbuch" nicht so groß wie vermutet.

     

    Ein peinlicher Vorgang der die inkompetente Umweltpolitik veranschaulicht, inkompetent aber nur aus Anwendersicht, für Lobbyisten ein Paradies!

     

    Glück auf!

     

    Karl

  • M
    Michael

    Bundeseinheitliche Regelungen in Sachen Umwelt- und Naturschutzrecht ... da müßte Bayern einen Standortvorteil gegenüber den 15 anderen Bundesländern opfern. Das wäre ja als ob in Bayern bundeseinheitliche Maßstäbe bei der Steuerfahndung Anwendung fänden. Und daran werden weder die FDP noch die FreienWähler was ändern. Schade eigentlich.

  • K
    Karl

    Der Vorgang ist leider nur halb so schlimm wie vermütet werden kann.

     

    Immerhin zeigen die, äh...Interessenvertreter was deren eigentliche Zielsetzung ist. Auch ein Resultat.

     

    Dazu kommt aber auch die Tatsache, das schon Heute eine Sachstandsermittlung nach geltender Rechtslage viele Ausweichmöglichkeiten und Gestaltunsspielraum bietet, daher ist der zusätzlich zu erwartende Schaden für die Umwelt ärgerlicherweise! ohne "Umweltbuch" nicht so groß wie vermutet.

     

    Ein peinlicher Vorgang der die inkompetente Umweltpolitik veranschaulicht, inkompetent aber nur aus Anwendersicht, für Lobbyisten ein Paradies!

     

    Glück auf!

     

    Karl