Nach Brand im Lager Moria: EU verweist auf Merkel
13.000 Geflüchtete sind nach dem Brand im griechischen Flüchtlingslager Moria obdachlos. Aufnehmen will sie bislang keines der EU-Länder.

Kommt eine „europäische Lösung“ für die Flüchtlinge aus dem Lager Moria? Die EU-Kommission und der Ministerrat waren am Donnerstag vollauf damit beschäftigt, die Schuld für das europäische Versagen in Moria weit von sich zu weisen und nach dem deutschen Ratsvorsitz in Berlin zu rufen.
Wenn es eine „europäische Lösung“ geben sollte, so müssten sich Kanzlerin Angela Merkel und Innenminister Horst Seehofer darum bemühen, so die vorherrschende Meinung in Brüssel. Schließlich habe Deutschland bis Ende des Jahres den EU-Vorsitz inne. Merkel und Seehofer geben die Agenda vor, nun wartet Brüssel auf Initiativen aus Berlin.
Doch bislang kommt von dort lediglich die Zusage, insgesamt 400 Minderjährige aus Moria aufzunehmen. Auf mehrere Länder, darunter Frankreich, verteilt.
EU-Diplomaten erinnern an 2016, als Merkel schon einmal versucht hatte, eine „Koalition der Willigen“ aufzubauen – ohne Erfolg. Die Kanzlerin lud zwar zu konspirativen Treffen in die österreichische EU-Vertretung in Brüssel, an denen Frankreich, Belgien und einige andere Staaten teilnahmen. Doch einen „Deal“ gab es nicht.
Österreich und Niederlande unwillig
A. Broekers-Knol, Justizministerium
Auch vier Jahre später scheint die Bereitschaft der EU-Länder, Flüchtlinge aus Moria aufzunehmen, gering. Die Visegrádstaaten Polen, Ungarn, die Slowakei und Tschechien scheiden ohnehin aus – sie haben sich schon bisher einer gemeinsamen Asyl- und Flüchtlingspolitik verweigert. Ungarn hat sogar seine Grenzen geschlossen.
Aber auch Österreich und die Niederlande sagen Nein. „Wir müssen sehr vorsichtig sein, dass wir hier nicht Signale ausschicken, die dann eine Kettenreaktion auslösen, der wir vielleicht nicht mehr Herr werden“, sagte der österreichische Außenminister Alexander Schallenberg, der in Wien einer schwarz-grünen Regierung angehört.
Sobald die Tür nach Europa einen Spalt weit offen sei, würden sich sofort wieder viele Migranten auf den Weg machen. „Wir müssen die Debatte de-emotionalisieren, wir müssen sie rationalisieren.“ Es helfe nicht, bei jedem Zwischenfall oder einer Notlage nach Verteilung zu rufen. „Das kann nicht die Lösung sein“, so Schallenberg.
Ganz ähnlich klingt es in Den Haag. „Die Niederlande haben immer den Standpunkt vertreten, dass wir keine Menschen übernehmen“, sagte die Staatssekretärin im Justizministerium, Ankie Broekers-Knol. Die niederländische Regierung hatte Griechenland zuvor humanitäre Hilfe zugesagt. „Aber Flüchtlinge zu übernehmen, wie Deutschland das tun will, da ist die Antwort: Nein.“
Merkel soll es richten
Auch aus Belgien kam bisher kein Signal der Solidarität. Das Land steckt mitten in einer Regierungskrise und versucht zudem, Flüchtlinge an der belgischen Küste von der Überfahrt nach England abzuhalten. Anders als Luxemburg, das sich zur Aufnahme von Minderjährigen aus Moria bereit erklärt hat, wartet Belgien lieber ab.
Dies gilt auch für die meisten anderen EU-Länder. Niemand möchte sich aus der Deckung wagen, alle warten auf eine Initiative aus Deutschland. Merkel soll es richten – genau wie 2016. Nicht einmal jene Mitgliedsstaaten, die sich im vergangenen Herbst zur Aufnahme von Flüchtlingen in Seenot bereit erklärt hatten, sind bisher an Bord.
Im vergangenen September hatte Seehofer auf Malta eine kleine „Koalition der Willigen“ versammelt. Damals waren Deutschland, Frankreich, Italien und Malta vorgeprescht. Außerdem hatten Kroatien, Finnland, Irland, Litauen, Luxemburg und Portugal ihre Beteiligung zugesagt. Doch auch diese Gruppe kam letztlich nie zum Einsatz.
Eine „europäische Lösung“ liegt in weiter Ferne, genau wie 2016.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“