piwik no script img

Nach „Bild“-KampagneMorddrohungen gegen Bambule

Die Hetz- und Diffamierungskampagnen der Bild-Zeitung gegen UnterstützerInnen der Bambule trägt Früchte: Im Verlauf der großen Bauwagen-Demo am vorigen Sonnabend sind bei dem Bambule-Anwalt Andreas Beuth und dem PDS-Landesprecher Yavuz Fersoglu Morddrohungen eingegangen.

Gegen 13.31 Uhr klingelte zunächst das Telefon in der Kanzlei des Juristen. Eine ältere männliche Stimme sprach auf den Anrufbeantworter von Beuth, drohte damit, dass mit dem „Terror“ der Bambule Schluss sei und nun Molotowcoctails (Brandsätze) auf Bauwagenplätze geworfen würden. Der Drohanruf endet mit einer konkreten Morddrohung gegen Beuth. Danach verabschiedete sich der Anrufer als „Kommando Heidrich“. Nur Minuten später wiederholte sich der Vorgang bei der Landesgeschäftsstelle der PDS – diesmal wurde Fersoglu der Tod angedroht. Er fungierte mehrmals als Anmelder für die Bambule-Demos.

Auswertungen der Mitschnitte durch Antifa-Experten gehen davon aus, dass es sich nicht um ein organisiertes militantes Kommando von Neonazis, sondern vermutlich um eine psychophatische rechtsradikale Einzelperson handelt. „Das macht für die Betroffenen allerdings die Gefahr nicht geringer“, so Insider. Dabei wird an die Hetzkampagnen der Bild-Zeitung Ende der sechziger Jahre gegen den Studentenführer Rudi Dutschke erinnert, der dann tatsächlich Opfer eines Attentates wurde, an dessen Folgen er Jahre später starb.

In ihrer Bambule-Berichterstattung hatte die Bild-Zeitung in den letzten Wochen Fersoglu und Beuth persönlich und mit Fotos angegriffen. Fersoglu zur taz: „Wir lassen uns durch die Diffamierungen, Denunzationen und die Einschüchterungsversuche des rechten Innensenators sowie der ‘Berichterstattung‘ der Bild-Zeitung das Recht auf freie Meinungsäußerung nicht nehmen.“ pemü

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen