Nach Aussage im Edathy-Ausschuss: Hartmann will Geld zurück
Der SPD-Politiker Michael Hartmann ist seit Monaten krankgeschrieben. Jetzt meldet er sich wegen seiner Anwaltskosten beim Bundestag.
Hartmann ist seit Anfang Februar krankgemeldet. Zuvor hatten ihn mehrere Zeugen im Untersuchungsausschuss belastet: Ihre Aussagen deuteten darauf hin, dass Hartmann seinen damaligen Fraktionskollegen Sebastian Edathy vor drohenden Kinderporno-Ermittlungen gewarnt hatte.
Als Hartmann selbst zum ersten Mal als Zeuge vor dem Gremium aussagte, bestritt er die Vorwürfe. Als ihn der Ausschuss ein zweites Mal befragen wollte, verweigerte er die Aussage. Zu beiden Auftritten begleitete ihn ein Anwalt. Dessen Kanzlei verfasste auch die schriftliche Erklärung der Zeugnisverweigerung. Die Kosten für den Rechtsbeistand im U-Ausschuss muss der Bundestag laut Gesetz übernehmen.
Die selbe Kanzlei vertritt Hartmann auch gegenüber der Staatsanwaltschaft Lüneburg. Die Behörde prüft im Zusammenhang mit der Edathy-Affäre seit Jahresbeginn den Anfangsverdacht der Strafvereitelung. Die Anwaltskosten, die aufgrund dieser Vorermittlungen anfallen, kann sich Hartmann nicht vom Bundestag zurückerstatten lassen.
Fraktion ging in Vorleistung
Das Geld, das er vom Parlament erhält, wird Hartmann allerdings ohnehin nicht behalten: Die Kosten für den Rechtsbeistand hatte zunächst die SPD-Fraktion übernommen - unter der Bedingung, dass Hartmann sie sich zumindest anteilig vom Bundestag zurückholt und an die Fraktion zurückzahlt.
Die Opposition kommentiert den Deal verärgert. Die Erstattung der Anwaltskosten sei zwar Hartmanns gutes Recht, sagt Irene Mihalic, Grünen-Obfrau im Edathy-Ausschuss. Aber: „Anstatt wie auch vom SPD-Vorsitzenden Gabriel gefordert nun endlich mit einer umfassenden Aussage zur Wahrheitsfindung beizutragen, scheint es Michael Hartmann mehr darum zu gehen, seine Fraktion bei der Bezahlung seiner Anwaltskosten zu entlasten.“
Wann Hartmann selbst in den Bundestag zurückkehrt, ist derweil offen. Krankgeschrieben ist er bis zum 20. September; ob die Ärzte sein Attest erneut verlängern werden, ist laut seiner persönlichen Sprecherin noch unklar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm