Nach Attentat auf Soldaten in Palästina: Israel riegelt Ramallah ab
Nach dem versuchten Mord an drei Soldaten hat Israel eine Blockade über Ramallah verhängt. Palästinenser sehen darin eine Kollektivstrafe.
Ramallah ist der Verwaltungssitz der Palästinensischen Autonomiebehörde und beherbergt zahlreiche ausländische Botschaften und andere Vertretungen. Auch für Ausländer galt im Prinzip das Zutrittsverbot, wenn sie keinen Wohnsitz in der Stadt haben. Diplomaten und Mitarbeiter internationaler Organisationen und Einrichtungen konnten allerdings zu ihren Arbeitsstätten fahren, berichteten die UNO-Vertretung, Botschaften und auch Vertreter der deutschen Parteistiftungen.
„Auf Basis unserer Lagebeurteilung nach der gestrigen Schusswaffenattacke bei Beit El wurden für diesen Raum besondere Sicherheitsmaßnahmen ergriffen. Und deshalb dürfen nur Bewohner von Ramallah die Stadt betreten“, erklärte eine Armeesprecherin.
Bei dem Anschlag hatte am Sonntag ein Wachmann der palästinensischen Generalstaatsanwaltschaft das Feuer an dem Kontrollposten eröffnet und drei Soldaten verwundet, ehe er erschossen wurde.
Lange Schlangen an den Ortsausgängen
Die Armeesprecherin erklärte, die Dauer und Intensität der neuen Sperrmaßnahmen hänge von der weiteren Entwicklung der Lage ab. Im Verlauf des Tages wurden die Zutrittsverbote an einigen Checkpoints gelockert, an anderen weitergeführt.
Ein westlicher Diplomat erklärte, auch wenn das eigene Personal den Arbeitsplatz erreichen könne, sei die Tätigkeit seiner Botschaft beeinträchtigt. „Eine Reihe von Sitzungen musste abgesagt werden, weil unsere palästinensischen Gesprächspartner Ramallah nicht betreten konnten“, erläuterte er.
Zugleich bildeten sich an den Ortsausgängen von Ramallah lange Schlangen, weil Fahrzeuge und Insassen verschärft kontrolliert wurden. Die Betroffenen zeigten sich durchweg überzeugt, die Blockade sei eine Art Kollektivbestrafung für den Anschlag vom Sonntag. Es war erst das zweite Mal seit Ausbruch der aktuellen Gewaltwelle, dass ein Angehöriger der palästinensischen Sicherheitskräfte der Täter war.
Seit Oktober wurden bei politisch motivierten Gewaltakten insgesamt 25 Israelis, ein US-Bürger und ein Eritreer getötet. Im gleichen Zeitraum wurden bei solchen Attacken und bei Protestaktionen 161 Palästinenser getötet, in der Mehrheit erwiesene oder mutmaßliche Attentäter.
Zuletzt wurde am Montagmorgen ein 17-jähriger Palästinenser erschossen, der nahe der jüdischen Siedlung Salit im nördlichen Westjordanland mit einem Messer auf Wachsoldaten losgegangen war.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund