Nach Attentat auf Soldaten in Palästina: Israel riegelt Ramallah ab
Nach dem versuchten Mord an drei Soldaten hat Israel eine Blockade über Ramallah verhängt. Palästinenser sehen darin eine Kollektivstrafe.
![Ein Soldat steht neben einem Auto und sieht sich Dokumente an. Ein Soldat steht neben einem Auto und sieht sich Dokumente an.](https://taz.de/picture/969814/14/15222651.jpeg)
Ramallah ist der Verwaltungssitz der Palästinensischen Autonomiebehörde und beherbergt zahlreiche ausländische Botschaften und andere Vertretungen. Auch für Ausländer galt im Prinzip das Zutrittsverbot, wenn sie keinen Wohnsitz in der Stadt haben. Diplomaten und Mitarbeiter internationaler Organisationen und Einrichtungen konnten allerdings zu ihren Arbeitsstätten fahren, berichteten die UNO-Vertretung, Botschaften und auch Vertreter der deutschen Parteistiftungen.
„Auf Basis unserer Lagebeurteilung nach der gestrigen Schusswaffenattacke bei Beit El wurden für diesen Raum besondere Sicherheitsmaßnahmen ergriffen. Und deshalb dürfen nur Bewohner von Ramallah die Stadt betreten“, erklärte eine Armeesprecherin.
Bei dem Anschlag hatte am Sonntag ein Wachmann der palästinensischen Generalstaatsanwaltschaft das Feuer an dem Kontrollposten eröffnet und drei Soldaten verwundet, ehe er erschossen wurde.
Lange Schlangen an den Ortsausgängen
Die Armeesprecherin erklärte, die Dauer und Intensität der neuen Sperrmaßnahmen hänge von der weiteren Entwicklung der Lage ab. Im Verlauf des Tages wurden die Zutrittsverbote an einigen Checkpoints gelockert, an anderen weitergeführt.
Ein westlicher Diplomat erklärte, auch wenn das eigene Personal den Arbeitsplatz erreichen könne, sei die Tätigkeit seiner Botschaft beeinträchtigt. „Eine Reihe von Sitzungen musste abgesagt werden, weil unsere palästinensischen Gesprächspartner Ramallah nicht betreten konnten“, erläuterte er.
Zugleich bildeten sich an den Ortsausgängen von Ramallah lange Schlangen, weil Fahrzeuge und Insassen verschärft kontrolliert wurden. Die Betroffenen zeigten sich durchweg überzeugt, die Blockade sei eine Art Kollektivbestrafung für den Anschlag vom Sonntag. Es war erst das zweite Mal seit Ausbruch der aktuellen Gewaltwelle, dass ein Angehöriger der palästinensischen Sicherheitskräfte der Täter war.
Seit Oktober wurden bei politisch motivierten Gewaltakten insgesamt 25 Israelis, ein US-Bürger und ein Eritreer getötet. Im gleichen Zeitraum wurden bei solchen Attacken und bei Protestaktionen 161 Palästinenser getötet, in der Mehrheit erwiesene oder mutmaßliche Attentäter.
Zuletzt wurde am Montagmorgen ein 17-jähriger Palästinenser erschossen, der nahe der jüdischen Siedlung Salit im nördlichen Westjordanland mit einem Messer auf Wachsoldaten losgegangen war.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm