Nach Attacke bei Madame Tussauds: Wachs-Hitler wird wieder aufgestellt
Die Betreiber des Wachsfigurenkabinetts Madame Tussauds in Berlin wollen die zerstörte Hitler-Nachbildung wieder aufstellen - und versuchen sich an einer historischen Argumentation.
BERLIN dpa/ap Die am Samstag zerstörte Wachsfigur des Diktators Adolf Hitler soll in Berlin wieder aufgestellt werden. Wie das Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds am Montag in Berlin mitteilte, solle die Gestalt nach der Reparatur so schnell wie möglich in die Ausstellung zurückkehren. Adolf Hitler stehe für einen entscheidenden Teil in der Berliner Geschichte, der nicht verleugnet werden könne, begründete das Museum die Entscheidung. Nach Informationen der ARD-"Tagesschau" sollen in dem Kabinett auf dem Boulevard Unter den Linden die Sicherheitsmaßnahmen verstärkt werden.
Der Zentralrat der Juden in Deutschland äußerte sich zurückhaltend über eine erneute Ausstellung der Wachspuppe. "Ich bin nicht unglücklich, wenn die Figur nicht wieder aufgestellt wird", sagte der Generalsekretär des Zentralrates, Stephan Kramer, am Montag.
Berlins Kulturstaatssekretär André Schmitz sprach sich ebenfalls gegen die Rückkehr der Hitler-Figur aus. Er halte es für eine "Geschmacklosigkeit", in der Stadt, in der der Massenmord an den Juden beschlossen worden war, eine Adolf-Hitler-Nachbildung zu zeigen, sagte Schmitz der "Berliner Zeitung". SPD-Generalsekretär Hubertus Heil nannte die Präsentation der Hitler-Figur ebenfalls "geschmacklos".
Der 41-jährige Frank L. hatte der Figur den Kopf abgerissen. Er war zunächst festgenommen worden, kam aber wieder auf freien Fuß. Der Ex-Polizist soll laut Polizei in den nächsten Tagen erneut vernommen werden. Gegen ihn wird wegen Sachbeschädigung ermittelt. Medienberichte, wonach die Aktion durch eine Kneipenwette ausgelöst wurde, wollte die Polizei am Montag nicht bestätigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!