Nach Abhörskandal in Großbritannien: "News of the World" wird eingestellt
Medienmogul Murdoch schließt das einst weltgrößte Boulevardblatt "News of the World" nach Abhörskandal. Es wurden Handys von Familien toter Soldaten abgehört.
DUBLIN/BERLIN taz | Das britische Skandalblatt News of the World wird eingestellt. James Murdoch, Vizegeschäftsführer des Eigentümers von News International und Sohn des Gründers Rupert Murdoch, teilte am Donnerstagnachmittag mit, die nächste Ausgabe am kommenden Sonntag werde die letzte sein. "Die News of the World zieht andere zur Rechenschaft, aber an sich selbst ist sie gescheitert", erklärte Murdoch. Zuvor bereits hatte der Murdoch-Konzern erklärt, er stelle alle Anzeigenplätze in der kommenden Ausgabe der Zeitung wohltätigen Verbänden zur Verfügung. Dies war eine Reaktion darauf, dass ein wichtiger Anzeigenkunde nach dem anderen verkündet hatte, nicht mehr in der News of the World inserieren zu wollen.
Die 1843 in London gegründete Zeitung, das erste Boulevardblatt der Welt und damals sofort Marktführer auf dem englischen Zeitungsmarkt mit einer Auflage von 12.000, war in den 1950er Jahren die größte Zeitung der Welt mit einer Auflage von bis zu 9 Millionen jeden Sonntag; zuletzt waren es noch knapp 3 Millionen. Seit 1969 ist sie im Besitz des Murdoch-Imperiums. Das Blatt hat in Großbritannien den Ruf, die skrupellosesten Methoden des investigativen Journalismus anzuwenden, ohne Rücksicht auf Privatsphäre oder Respekt für Objekte der Recherche.
Dies ist ihr jetzt zum Verhängnis geworden: Das Revolverblatt hat nicht nur die Handys von Filmstars, Politikern, Sportlern und Mitgliedern des Königshauses angezapft, sondern, wie jetzt bekannt wurde, auch von Mordopfern und von Angehörigen der Soldaten, die im Irak oder in Afghanistan getötet worden sind. Beim Privatdetektiv Glenn Mulcaire, der im Auftrag der Zeitung Telefone hackte, fanden sich auf 11.000 Seiten entsprechende Aufzeichnungen. Er hat wegen des Skandals, der seit 2006 schwelt, bereits eine Gefängnisstrafe abgesessen. Bisher sind die Namen von 120 Menschen bekannt, deren Handys abgehört wurden.
Zu den Bespitzelungsopfern gehörte 2009 auch Andy Coulson, der zwischen 2003 und 2007 Chefredakteur des Blattes war. Danach machte ihn der heutige britische Premier David Cameron zu seinem Kommunikationschef. Coulson musste wegen der Abhöraffäre im Januar zurücktreten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens