NSU-Untersuchungsausschuss in Hessen: Einblick in die rechte Szene
Zwei Ex-Mitglieder der hessischen Naziszene sagen aus. Vom NSU wollen sie nichts gewusst haben. Ihre Antworten werfen aber Fragen auf.
Einer der Zeugen, Oliver P., war 16 Jahre lang Frontmann einer der größten deutschen Nazi-Bands: “„Hauptkampflinie“ aus Kassel. Diese hatte bundesweit Auftritte bei NPD-, Blood&Honour- oder Hammerskins-Veranstaltungen. Auch mit der Dortmunder Nazi-Vereinigung „Oidoxie Crew“ hatte er über Konzerte Kontakt. Sie könnte ein Verbindungsglied zwischen Dortmund und Kassel sein, wo im April 2006 mit nur zwei Tagen Abstand mutmaßlich die beiden vorletzten NSU-Morde verübt wurden. P. distanzierte sich 2010 öffentlich von der rechten Szene.
Der andere Zeuge, Kevin S., war ein junger Star der militanten Szene und guter Bekannter des NSU-Angeklagten Ralf Wohlleben. Nachdem er 2008 im Alter von nur 19 Jahren zu 27 Monaten Gefängnis wegen zweifacher schwerer Körperverletzung verurteilt worden war, fasste er in der Haft den Entschluss zum Ausstieg. Beide Zeugen verneinten die Frage, ob sie vom NSU-Kerntrio gehört hätten, bevor dieses 2011 aufflog.
Aufschlussreich am Auftritt von P. ist der Einblick in die Vernetzung der rechten Szene. Als das rechtsextreme Blood&Honour-Netzwerk verboten wurde, sprang beispielsweise die NPD kurzzeitig ein, um rechte Konzerte zu organisieren – getarnt als Parteiveranstaltungen.
Zudem tauchte in der Aussage immer wieder der Neo-Nazi Thorsten Heise aus Northeim auf. Bei ihm habe man sich „bundesweit“ getroffen. Die drei bekannten Mitglieder des NSU seien aber nie dabei gewesen, so P. Er habe das Trio nicht gekannt.
„Gewalt als Mittel war Konsens“
Der Zeuge S. war schon mit 17 Jahren tief in der rechten Szene verankert. „Gewalt als Mittel war Konsens“, sagte er im Ausschuss. Gerade in Thüringen sei das so gewesen. 2008 lebte der Hesse zeitweise im „Braunen Haus“ in Jena. Dieses hatte Ralf Wohlleben 2002 gekauft und der rechten Szene als Zentrum zur Verfügung gestellt.
Wohlleben sei wöchentlich im Haus vorbei gekommen, sagte S. Vom „Thüringer Heimatschutz“, in dem Wohlleben Mitglied war und in dem auch der NSU seine Wurzeln hatte, will der heute 26-jährige Aussteiger trotzdem nichts gewusst haben.
Nur eine von vielen Ungereimtheiten. Denn auch, dass die Polizei während einer Hausdurchsuchung bei einem engen Freund von ihm Anleitungen zum Bombenbau fand, erfuhr der Zeuge nach seiner Schilderung erst aus der Presse.
Schließlich beschrieb S. noch die Waffenliebe der rechten Szene. „Manche sind extra zu Schießübungen in die Schweiz gefahren“, erzählte er. Waffen, abgesehen von Messer, hätte aber keiner von ihnen besessen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!