NSU-Prozess in München: Zwanzig Stunden Warten
Ein Rentner kommt schon am Vortag. Ein Neonazi kommt zu spät. Szenen vor dem Münchner Oberlandesgericht am ersten Tag des NSU-Prozesses.
MÜNCHEN taz | Helmut S. ist als Erster da. Bereits am Sonntagmittag gegen halb zwei hat er sich vor das rote Backsteingebäude des Münchner Oberlandesgerichts (OLG) gestellt. „Ich will verhindern, dass ein Nazi einen Platz bekommt“, sagt der 68-jährige Rentner. Säßen Neonazis im Gerichtssaal, es wäre dem Münchener ein Gräuel. Also hat er ein paar Semmeln, bayerischen Presssack, Nussschnecken und eine Thermoskanne mit Kaffee eingepackt und harrt aus.
Knapp siebzehn Stunden ist Helmut S. mittlerweile auf den Beinen und längst nicht mehr allein. Unter dem lang gestreckten Plastikpavillon, den das OLG vor dem Gebäude hat aufspannen lassen, haben sich um halb sieben Uhr morgens gut vierzig Menschen in der Warteschlange eingereiht, um einen der insgesamt 50 Zuschauerplätze im Gerichtssaal zu ergattern. Viele Journalisten sind darunter, die beim Losverfahren kein Glück hatten, darunter auch taz-Redakteur Wolf Schmidt.
Gegen acht Uhr beginnt der Einlass. Abwechselnd lassen die Polizisten fünf akkreditierte Journalisten und fünf Zuschauer durch. Ali Fari Albayrak steht weiter hinten in der Schlange. Der 47-Jährige ist am Vortag extra aus Duisburg angereist. „Es ist wirklich beschämend, dass so wenige Leute hier sind“, sagt er. „Beim Spiel Dortmund gegen Madrid haben sich die Leute zwei Tage lang angestellt, und hier kommt kein Mensch“, sagt er verständnislos.
Ude schlichtet Konflikt um Demo
Um kurz nach acht dann spielt sich eine grotesken Szene ab: Der verurteilte Rechtsterrorist Karl-Heinz Statzberger reiht sich in Begleitung von drei weiteren mutmaßlichen Neonazis in die Schlange ein. Wenig später kommt auch Semiya Simsek, deren Vater das erste Opfer des Terrortrios war. Von ihrem Rechtsanwalt am Arm geführt, schreitet die junge Frau mit energischen Schritten auf die Schlange zu. Eilig machen ihr die Wartenden Platz. Wenig später sind die 50 Plätze für Zuschauer vergeben, bevor Statzberger und seine Begleiter an der Reihe sind. Auch Albayrak hat keinen Platz bekommen. Er will weiter warten.
Gegenüber dem Gerichtsgebäude haben sich mittlerweile rund zwanzig AktivistInnen mit ihren Transparenten positioniert. Trotz des erwarteten Andrangs geht es vor dem OLG-Gebäude weitgehend friedlich zu. Polizeipressesprecher Wolfgang Wenger ist gerade dabei, zu erklären, wie zufrieden er mit dem bisherigen Verlauf des Einsatzes ist, als plötzlich zwei junge Deutschtürkinnen versuchen, auf den Vorplatz des Gerichtsgebäudes vorzudringen. „Staat und Nazis, Hand in Hand!“, rufen sie. Es kommt zum Handgemenge. Schließlich greift Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) ein. Die Demonstrantinnen dürfen außerhalb des Absperrgitters Stellung beziehen.
Als gegen elf Uhr Vertreter der türkischen, griechischen und israelitischen Kultusgemeinde vor dem Gerichtsgebäude einen schwarzen Kranz zum Gedenken an die NSU-Opfer niedergelegen, hat es auch Ali Fari Albayrak aus Duisburg in den Gerichtssaal geschafft. „Dafür gebe ich mein ganzes Geld“, sagt er noch. Dann ist er durch die Glastür verschwunden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Hamburg und die Kühne-Oper
Als das Wünschen noch geholfen hat