NSA-Untersuchungsausschuss: Regierung findet Bauernopfer
Innenminister Thomas de Maizière weist jede Schuld für die Spionage mittels NSA-Selektoren von sich – und beschuldigt den BND.
Mit dieser Diagnose ist der heutige Innenminister in guter Gesellschaft. Vor ihm hat bereits ein ranghoher Staatssekretär aus dem Kanzleramt jegliche Verantwortung von sich gewiesen: Klaus-Dieter Fritsche, Beauftragter für die Nachrichtendienste.
Fritsche hatte schon 2005 bis 2009 unter de Maizière im Kanzleramt die Geheimdienstabteilung geleitet. Auch er behauptete am Donnerstag im U-Ausschuss: „Fehler in der Rechts- und Fachaufsicht kann ich nicht erkennen.“ Im Klartext: die Schuld am Skandal um die deutsche Beihilfe zur NSA-Spionage in Europa trage allein der BND.
Weder de Maizière noch Fritsche wollen in der entscheidenden Zeit etwas von den NSA-Suchbegriffen zu Konzernen wie EADS oder Eurocopter mitbekommen haben, die dem BND untergeschoben worden waren.
BND will es gewusst haben
Doch ihre Aussagen widersprechen dem, was eine Woche zuvor ein anderer Zeuge im Untersuchungssausschuss berichtet hatte. Ernst Uhrlau, bis 2011 Präsident des Bundesnachrichtendienstes, will dem Kanzleramt schon 2006 den alarmierenden Befund zu den NSA-Selektoren gemeldet haben.
Seine Behörde sei in Bezug auf die NSA-Kooperation seither „bösgläubig“ gewesen. „Ich gehe davon aus, dass ich das bei den regelmäßigen Besprechungen, die ich mit Herrn Fritsche hatte, nicht unerwähnt gelassen habe“, versicherte Uhrlau. Das hieße: Auch dem Kanzleramt hätten seit 2006 Hinweise auf das Selektoren-Problem vorgelegen. Trägt die Regierung also eine erhebliche Mitschuld an der Affäre?
Genau diesen Vorwurf versucht der Bundesinnenminister in seiner vierstündigen Befragung am Donnerstag zu entkräften. Seine Verteidigungsstrategie geht voll auf Kosten Uhrlaus. Der ist inzwischen Pensionär - und offensichtlich damit ein geeignetes Bauernopfer.
Von den Abgeordneten auf schwammige Äußerungen des Ex-BND-Chefs angesprochen, lästert de Maizière: Das sei ein „typischer Uhrlau-Satz“. Uhrlau sei damals auch „nicht richtig im Film“ gewesen. Selten hat ein Bundesinnenminister öffentlich so schonungslos über einen BND-Präsidenten a.D. und den Auslandsgeheimdienst geredet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Donald Trump haut weitere Erlasse raus
Landesweiter Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen erschwert