NSA-Technik in Deutschland: Frankfurter Empfänger abgelichtet
Ein Hubschrauber suchte nach Abhöranlagen auf dem US-Generalkonsulat, meldet eine Zeitung. Verantwortlich sei der Bundesverfassungsschutz, hieß es.
BERLIN taz | Mit einer Luftaufnahme aus einem Hubschrauber überprüfte der Bundesverfassungsschutz in der vergangenen Woche, ob das US-amerikanische Generalkonsulat in Frankfurt am Main Mittel zur Spionage einsetzt. Das berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Freitagsausgabe. Mit dem Hubschrauberflug wollte der Verfassungsschutz Klarheit über mögliche Abhöranlagen auf dem Gebäude gewinnen.
In den Unterlagen des NSA-Mitarbeiters Edward Snowden hatte es geheißen, dass es in 80 Botschaften und Konsulaten der USA Lauschposten gibt und diese häufig auf Dächern installiert sind. Sie sollen unter anderem Vertretungen der Europäischen Union in Washington und New York abgehört haben.
Nun sind deutsche Behörden dem auf Initiative des Bundeskanzleramtes nachgegangen, so die FAZ. Aus der Luft habe der Bundesverfassungsschutz vergangene Woche Antennen auf dem Dach des Generalkonsulats fotografiert und geprüft, ob diese zu Abhöraktionen geeignet sind, berichtet das Blatt weiter. Noch gebe es kein Ergebnis in der Untersuchung. Es seien aber weitere Flüge geplant.
Bundeskanzleramt und Auswärtiges Amt hatten auf Anfrage an das Innenministerium verwiesen. Vom Innenministerium war am Freitag keine Stellungnahme zu bekommen. Auch der Bundesverfassungsschutz wollte den Bericht weder kommentieren noch bestätigen. Zum operativen Geschäft könne generell keine Auskunft erteilt werden, so ein Sprecher.
Auch die US-Botschaft in Wien soll solche Abhöranlagen besitzen. Dazu hieß es aus der Botschaft in Österreich lediglich „Kein Kommentar“. Zuvor hatten das österreichische Innenministerium und die US-Botschaft einen Medienbericht zurückgewiesen, indem es hieß, die US-Vertretung in Wien betreibe einen eigenen Lauschposten in einer Wiener Villa.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links