NSA-Spionage im Wahlkampf: SPD und Grüne finden Thema
Die Opposition fragt, was Merkel von der Abhöraktion der USA wusste. Sollte der BND beteiligt gewesen sein, wäre das ein Wahlkampfgeschenk.
BERLIN taz | SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat Konsequenzen für die Verhandlungen zum Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA gefordert. Wenn die EU-Gebäude in Washington verwanzt seien, könne man keine Verhandlungen führen. Er warf Kanzlerin Merkel vor, zu defensiv zu sein. „Es könnte den Eindruck nähren, dass sie mehr weiß, als bekannt geworden ist.“
Auch von den Grünen kam scharfe Kritik. Das Ausmaß der Spähaktionen sei nicht mit der Terrorabwehr zu erklären, sagte Fraktionschef Jürgen Trittin. „Hier scheint es offensichtlich um Spionage zu gehen, offensichtlich auch um Wirtschaftsspionage.“
Das Magazin Spiegel hat über Lauschangriffe des amerikanischen Abhörgeheimdienstes auf EU-Einrichtungen berichtet. Demnach habe die National Security Agency (NSA) auch in Deutschland monatlich rund eine halbe Milliarde Telefonate, E-Mails oder SMS überwacht. Laut der britischen Zeitung The Guardian spähte die NSA auch die diplomatischen Vertretungen Frankreichs, Italiens und Griechenlands in Washington und bei den Vereinten Nationen aus.
Die Berichte sorgten für Aufregung im Berliner Betrieb, der sich eigentlich in die Sommerpause verabschieden wollte. Merkel ließ ihren Sprecher Seibert die Affäre ungewöhnlich scharf kommentieren: Sollten sich die Berichte bestätigen, „dann müssen wir ganz klar sagen: Abhören von Freunden, das ist inakzeptabel, das geht gar nicht.“
Einige Empörung
Die Regierung betrieb hektisch Krisenkommunikation. Es habe am Wochenende Kontakte „auf hoher Arbeitsebene“ zwischen Kanzleramt und Weißem Haus gegeben, sagte Seibert. Merkel will in Kürze persönlich mit US-Präsident Barack Obama sprechen. Am Montag lud das Außenamt US-Botschafter Philip Murphy vor, und Außenminister Guido Westerwelle (FDP) telefonierte mit der EU-Außenbeauftragten Catherine Ashton.
In der Empörung über die NSA waren sich Regierung und Opposition einig. SPD und Grüne konzentrieren sich allerdings auf eine Frage: Was wusste die Kanzlerin? SPD-Chef Sigmar Gabriel unterstellte Merkel eine Mitwisserschaft. „Die Reaktion der Kanzlerin lässt den Verdacht zu, dass ihr die Ausspähung […] zumindest dem Grunde nach durchaus bekannt war“, schrieb Gabriel in der FAZ. Er forderte Merkel auf, zu „sagen, ob sie davon gewusst und es geduldet hat“.
Im Bundestag ist das Parlamentarische Kontrollgremium dafür zuständig, die Arbeit der deutschen Geheimdienste zu überwachen. Das Gremium wird sich auf einer Sondersitzung am Mittwoch mit der Rolle des Bundesnachrichtendienstes BND befassen.
Die Rolle des BND ist entscheidend. Der Austausch von Daten oder die Kooperation zwischen befreundeten Geheimdiensten ist üblich. Wenn der BND auch über die Bespitzelung Bescheid wusste, stünde Merkel im Fokus. Denn der BND informiert sie und die Regierung. Wusste der BND nichts, wäre dies eine Vorlage für die Opposition, der Behörde Unfähigkeit vorzuwerfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle
taz Talk über Friedenspolitik
„Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“