NS-Verbrecher Priebke in Italien bestattet: Grab ohne Namen
Einem Zeitungbericht zufolge wurde NS-Kriegsverbrecher Priebke auf einem italienischen Gefängnisfriedhof beigesetzt. Nur die Familie soll demnach den Ort kennen.
ROM afp | Nach langem Streit um den Ort seiner Beisetzung ist der verstorbene NS-Kriegsverbrecher Erich Priebke einem Zeitungsbericht zufolge nun auf dem Friedhof eines italienischen Gefängnisses bestattet worden. Auf einem hölzernen Kreuz an seinem Grab stehe lediglich eine Nummer, berichtete die italienische Tageszeitung La Repubblica am Donnerstag. Um welche Haftanstalt es sich handelt, wurde nicht berichtet.
Priebke war am 11. Oktober im Alter von hundert Jahren in Rom gestorben. Seitdem gab es Streit über seine letzte Ruhestätte. Die Stadt Rom lehnte die Beisetzung ab aus Sorge, das Grab könnte zu einer Pilgerstätte für Rechtsradikale werden. Auch Brandenburg, wo Priebkes Geburtsort Hennigsdorf liegt, wollte den Leichnam nicht bestatten.
Priebke selbst hatte sich eine Beisetzung neben dem Grab seiner Frau in Argentinien gewünscht, doch das südamerikanische Land lehnte dies ab. Der ehemalige SS-Offizier hatte nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu seiner Entdeckung im Jahr 1994 unbehelligt in der argentinischen Stadt Bariloche gelebt.
Ein Militärberufungsgericht in Rom hatte Priebke im Jahr 1998 zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Strafe verbüßte er im Hausarrest bei Giachini. Italiens Justiz befand ihn für schuldig, maßgeblich am Massaker in den Ardeatinischen Höhlen bei Rom im Jahr 1944 beteiligt gewesen zu sein. Bei dem Kriegsverbrechen waren 335 Menschen getötet worden, darunter 75 Juden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm