NRW sucht Legehennen-Küken-Lösung: Mästen statt Schreddern
Der Agrarminister in NRW droht, in einem Jahr die Tötung männlicher Legehennen-Küken zu verbieten. Doch was wird dann aus den Tieren?
BERLIN taz | Nordrhein-Westfalen erhöht den Druck auf die Landwirtschaft, das massenhafte Töten männlicher Küken von Legehennen zu stoppen. Als erstes Bundesland wies Agrarminister Johannes Remmel (Grüne) die Landkreise an, den Brütereien diese Praxis binnen eines Jahres zu untersagen.
Bisher landen die männlichen Küken innerhalb von 72 Stunden nach dem Schlüpfen in Tonnen, in denen sie mit Kohlendioxid erstickt werden. Schließlich sind die heute üblichen Hühner extrem spezialisiert gezüchtet worden. Sie liefern entweder viele Eier oder viel Fleisch – aber nie von beidem genug, um rentabel zu sein. 45 Millionen Mal im Jahr passiert dieser „Kükenmord“ in Deutschland (taz vom 25. 5. 13).
Minister Remmel hält das für „absolut grausam“. Anlass für sein Schreiben an die Landkreise ist nun, dass die Staatsanwaltschaft Münster die Massentötung als Verstoß gegen das Tierschutzgesetz eingestuft hat. Der Deutsche Tierschutzbund fordert jetzt auch die anderen Bundesländer auf, gegen die Praxis vorzugehen. Niedersachsen prüft das bereits. Erst dann würden wohl die meisten Küken überleben, denn dort stehen die größten Brütereien in Deutschland, NRW hat nur rund 15 vergleichsweise kleine Betriebe.
„Die getöteten Küken werden ja einer Nutzung zugeführt, zum Beispiel Futter für Zootiere“, kritisierte Antonia Riedl, Referentin beim Bauernverband, Remmels Vorstoß. Es sei auch unklar, was sonst mit den Küken passieren soll. Sie könnten zwar länger als normale Masthähnchen gemästet und dann als „Stubenküken“ genannte Delikatesse verkauft werden. „Aber das ist sehr teuer, und es gibt den Markt dafür einfach nicht.“
![](https://taz.de/picture/141600/14/tazze_69.png)
Mal ein, zwei Gläschen Wein? Wir verharmlosen unseren Alkoholkonsum, warnen Drogenbeauftragte. Warum auch Sie Ihr Trinkverhalten vielleicht überdenken sollten, lesen Sie in der taz.am wochenende vom 5./6. Oktober 2013 . Darin außerdem: Es ist nicht rassistisch, Differenzen zu benennen – sie zu verschweigen ist das Problem. Und: Der Kulturtheoretiker Klaus Theweleit über Männer, Mythen und Gewalt. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Andere Möglichkeiten, das Töten zu beenden, sieht der Verband nicht. Deutschlands größter Legehennenzüchter Lohmann arbeitet zwar gerade an einem Zweinutzungshuhn, das akzeptabel viel Eier legt und einigermaßen Fleisch ansetzt. „Doch das dauert noch“, erklärt Riedl. Und die Geschlechtserkennung bereits im Ei durch technische Methoden sei bislang zu teuer. Vielleicht führt ja Remmels Verbotsdrohung nun dazu, dass die Branche schneller praktikable Lösungen findet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm