piwik no script img

NPD in Schleswig-HolsteinGetarnter rechter Protest

Am Samstag will die NPD in Neumünster demonstrieren. Sie will damit aus der Krise Kapital schlagen.

Will auch in Neumünster Flagge zeigen: rechtsextreme NPD Foto: Stefan Sauer/dpa

D ie rechten Proteste gegen die steigenden Alltagskosten gehen nicht nur weiter, in Sachsen erfahren die Demonstrationen wegen der gestiegenen Lebensmittel- und Energiepreise starken Zulauf. Aus Leidensgemeinschaften erstarken in mehreren Bundesländern Widerstandsgemeinschaften. In Niedersachsen brachte der Protest der AfD 18 Mandate im Landtag. Die NPD hofft in Schleswig-Holstein nun, die berechtigten Sorgen wegen der Sanktionen gegen Russland nutzen zu können – aber nicht offiziell.

Am kommenden Samstag soll in Neumünster eine Demonstration stattfinden. Das Motto: „Energiekrise beenden – bürgerfeindliche ­Politik stoppen!“ Bunte Piktogramme von Menschen – Mann und Frau, jung und alt – zieren den Aufruf. In farbigen Lettern wird dazu aufgerufen, sich zum Auftakt vor dem Bahnhof zu versammeln. Die Aufmachung des Aufrufs erinnert an die Appelle für Aktionen gegen die staatlichen Pandemiemaßnahmen. So sollen ebenso Transparente, Plakate, Fahnen, Trillerpfeifen, Trommeln und Tröten mitgebracht werden, um den „Unmut kundzutun“.

Ein Parteilogo fehlt auf dem Aufruf. Im Impressum wird kein Parteiname angegeben. Ein Postfach in Neumünster findet sich unter den Demoaufruf, dessen Nummer ist allerdings nicht die Nummer der örtlichen NPD. Einen Namen geben die Veranstaltenden aber an: Karin Mundt. Sie ist keine Unbekannte: Am 25. Oktober 2020 wählten die NPD-Mitglieder sie zur Beisitzerin im Landesvorstand. Auf ihrer Website berichtete die älteste rechtsextreme Partei von der Wahl auf dem Landesparteitag.

In der Szene ist Mundt jedoch nicht durch ihre Parteiaktivitäten bekannt und berühmt geworden. Sie ist eine der wenigen weiblichen Stars des Rechtsrocks. Die Liedermacherin aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde tritt auch unter dem Pseudonym „Wut aus Liebe“ auf und singt gern über die Liebe zum Vaterland und zu den „harten Kerlen“.

In Neumünster spielte sie öfters in der Szenekneipe „Titanic“, 2020 als Vorband für die Rechtsrockband „Oidoxie“. Sie begleitete auch NPD-Events und Solidaritätsbekundungen für die verurteilte Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck-Wetzel. Bei einem Aufmarsch der „Hooligans gegen Salafisten“ spielte sie live.

Die Aufmachung des Aufrufs zur Demonstration mag moderat erscheinen, die Aussagen sind es weniger. Mundt fordert „bezahlbare Energie“, „Schutz der Sozialsysteme“ und ist gegen „Sanktionspolitik und Waffenexport“ für „den Frieden“. Sie ruft aber sogleich dazu auf, die „grüne Mißwirtschaft“ zu beenden und fordert, nicht länger zuzusehen, „wie die Regierung unser Volk in den Ruin treibt! Es reicht, geht mit uns auf die Straße!“ Mit ihnen? Also mit der NPD. „Wir holen uns unser Land zurück“, heißt es weiter, erneut mit Ausrufezeichen.

Dass die Aktion in Neumünster geplant ist, dürfte der starken Verankerung der NPD vor Ort geschuldet sein. Der NPD-Landesvorsitzende Mark Proch sitzt mit Horst Micheel im Rat der Stadt. Eine Gegendemonstration fordert eine „Seebrücke – schafft sichere Häfen“. Sie weist auf die NPD bereits im Motto hin: „Solidarisch durch die Krise(n) – Der NPD die Stirn bieten“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Andreas Speit
Autor
Rechtsextremismusexperte, Jahrgang 1966. In der taz-Nord schreibt er seit 2005 die Kolumne „Der Rechte Rand“. Regelmäßig hält er Vorträge bei NGOs und staatlichen Trägern. Für die Veröffentlichungen wurde er 2007 Lokaljournalist des Jahres und erhielt den Preis des Medium Magazin, 2008 Mitpreisträger des "Grimme Online Award 2008" für das Zeit-Online-Portal "Störungsmelder" und 2012 Journalisten-Sonderpreis "TON ANGEBEN. Rechtsextremismus im Spiegel der Medien" des Deutschen Journalistenverbandes und des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt. Letzte Bücher: herausgegeben: Das Netzwerk der Identitären - Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten (2018), Die Entkultivierung des Bürgertum (2019), mit Andrea Röpke: Völkische Landnahme -Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos (2019) mit Jena-Philipp Baeck herausgegeben: Rechte EgoShooter - Von der virtuellen Hetzte zum Livestream-Attentat (2020), Verqueres Denken - Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus (2021).
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!